Beiträge von Mikey

    Moin Crewmate .

    ((- P0401 Abgasrückführung – unzureichende Flussrate festgestellt

    - P0101 Massen- oder Volumen – Luftmengenmesser Schaltkreis Bereichs-/Betriebs-Problem.)) Bedeutet das der Luftmassenmesser in dem Moment nicht den Sollwert mißt. Bei P401 mißt er zuviel Frischluft während er eigentlich ein sinken erwartet da das AGR-Ventil geöffnet sein soll. Bei P010 mißt er einen Wert der nicht dem Sollwert entspricht. Ursachen können sein : Undichter Ansaugtrakt, defektes AGR-Ventil, defekter Luftmassenmesser,defekte Sensoren für Temperatur und Druck.

    ((- P228C Kraftstoffdruckregler 1 hat die Kontrollgrenzen überschritten – Druck zu niedrig )) Ursache könnte in der Tat an einem verstopften Kraftstofffilter gelegen haben,Innentankpumpe defekt,Hochdruckpumpe defekt, Drucksensor defekt , Tankbelüftung unzureichend, oder über eine Einspritzdüse geht der Druck zu schnell weg. Defekte Injektoren können mit dafür verantwortlich sein das zu viel Ruß erzeugt wird und der Partikelfilter wieder zu schnell voll ist und regeneriert (es roch verbrannt und Fahrbanstandung).

    Du schreibst :" - Rußpartikelfilter gereinigt und überholt

    - Katalysator repariert "

    dazu kann ich nur sagen das wir KEINE aufgearbeiteten oder gereinigten DPFs oder Kats mehr verbauen. Es gab immer Ärger damit. Entweder waren sie schon bei Einbau kaputt ( Zugeschweißte Rohre für den Differrenzdrucksensor) oder sie hielten nicht lange ( durchlässig weil kein Dichtmaterial zwischen Keramikkörper und Außenwand ) oder Keramik nicht durchlässig genug weil die Waben zerstört/beschädigt waren . Unter Umständen hast Du Dir mit den aufbereiteten DPF sogar eine weiter Baustelle geschaffen. So richtig helfen kann Dir in deinem Fall aber wirklich nur eine Werkstatt die weiß was sie tut. Von der Ferne aus kann ich nur spekuliern und dir nur ein paar Hinweise geben. In so einem Fall lösche ich immer alle Fehler und begebe mich mit dem Computer auf eine Probefahrt und lese die Datenliste aus. Da kann man , wenn der Fehler aktuell vorhanden ist, schon so einiges erkennen. Und ich löse das Abgasrohr und schaue mir den DPF von Innen an. Ich hoffe ich konnte dir wenigstens etwas dabei Helfen. Viel Erfolg und MfG

    Moin Kimi 23 . Das Additiv dient dazu den Motor vor LSPI zu schützen. LSPI mal googeln falls Du wissen möchtest was dahinter steckt. Dein Vorhaben in Zukunft nur noch in die Fachwerkstatt zu fahren kann ich nur Begrüßen. Ja, auch dort ist nicht immer alles Gold was glänzt , und man zahlt oftmals mehr als in einer freien Werkstatt, aber dein Fall zeigt auf das es unter Umständen recht teuer werden kann wenn man am falschen Ende spart. LSPI zerstört deinen Motor . Falsches Öl erzeugt Ablagerungen die LSPI hervorrufen können. Regelmäßige HERSTELLER - Softwareupdates ( nicht politisch gewollte !!! ) verbessern die Zuverlässigkeit . Geiz ist Geil kann am Ende teurer werden als man in den ganzen Jahren an Inspektionen gespart hat. MfG

    Danke für deine Antwort. Trotzdem interessiert mich, warum es so unterschiedliche Angaben gibt, obwohl doch nach den Empfehlungen und Wartungsplan des Herstellers gewartet werden sollte. Zum Beispiel empfiehlt Pit Stop 5W-30, ATU 0W-20, und die beiden anderen freien Werkstätten ebenfalls 0W-20 und 5W-30. Leider habe ich davon nicht viel Ahnung.

    Moin. Es ist Auschlaggebend ob es noch ein 2018er und darunter oder schon ein 2019er Modell oder darüber ,ist . Die Abgasreinigung und die Anforderungen an das Öl sind da anders. Eine GENAUE Abgrenzung erfolgt NUR über die FIN . Die erhälst du von deiner Opel-Werkstatt. Aber dieses Thema und deren Abgrenzungen inkl. Wartungsblätter wurde meiner Erinnerung nach hier im Forum schon ausgiebig behandelt. Mußt Du mal die Suchfunktion benutzen. MfG

    Moin EagleEye . Für das ersetzen der Magnetventile setzt Opel 2,6 Stunden an. Plus Material. Dafür muß das Getriebe geöffnet werden. Ob Du jetzt erstmal nur den Ölwechsel durchführen läßt oder auf Verdacht gleich beides , obliegt deiner Entscheidung. Ein Ölwechsel nur durch Ablassen und wieder einfüllen ist nicht besonders Zeitaufwendig. Das Öl ist dabei der teuerste Part. Zu Bedenken ist aber das beim Ablassen nicht alles Öl herauskommt. Bei mir habe ich den Vorgang des Ablassens und wieder Einfüllens , mit kurzer Fahrt in allen Gängen dazwischen ,2x gemacht. Eine Professionelle Ölspülung mit Gerät kann man auch machen. Darüber gibt es aber unterschiedliche Ansichten ob es bei diesem Getriebetyp nicht sogar Fehler hervorrufen könnte. Grund ist die Tatsache das der Filter nicht mal eben schnell gewechselt werden kann und somit die Partikel ,die am Filter hängen ,unter Umständen sich bei dem Spülvorgang lösen könnten und dann erst recht Ventile behindern können. Praktische Erfahrungen habe ich dahingehend zwar nicht, möchte aber dennoch darauf hinweisen. Viel Erfolg und MfG.

    Moin EagleEye .Zu deiner Frage am Ende : JA . Denn bei beiden Fehlercode ist EINE mögliche Ursache ein zu geringer Ölstand. Es können zwar auch interne Ventile defekt sein, aber da es immer nur in Abständen auftritt wäre eine Kontrolle des Ölstandes , bei der Laufleistung aber gleich einen Ölwechsel ,meine erste und kostengünstigste Empfehlung. MfG

    Wie kann man im Motorraum etwas so blöde an bringen, um da ran zu kommen, baut man den ganzen Motor mit aus ?.


    Viele Grüße

    Gabi

    🤣 Das fragen wir uns jedesmal wie Ingenieure auf die Idee kommen jedesmal das Rad neu erfinden zu wollen. An einem Turbolader und Kat muss man öfter ran als an eine Ansaugbrücke und gehört deshalb, wie früher gehandhabt,vorne ran. MfG

    Moin Adele . Möglicherweise hattest Du in dem Moment einfach nur die falsche Person am Telefon. Ich kann nur sagen das wir bisher nie Probleme mit denen hatten. Wenn ein Versicherungsfall eintrat wurde ein KVA erstellt, online übermittelt und noch am selben Tag bekommen wir dann die Zusagen gemäß den Vertragsbedingungen. Ich finde auch das die ein sehr großzügiges Spektrum an Bauteilen abdecken.Wie die sich jetzt aber Privaten Personen gegenüber verhalten weiß ich natürlich nicht. MfG