Moin. So einfach ist es nun doch wieder nicht.Die Steuergeräte Heutzutage planen sogar Alterung und Verschmutzung mit ein. Daher muß dem Motorsteuergerät immer gesagt werden wenn Arbeiten durchgeführt oder Bauteile erneuert wurden. Siehe Anhänge. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
allen Danke, vor allem an Georg. Die Seite kannte ich gar nicht, ist gold wert
Dann ist die Dichtung wirklich aus "Gummi". Mich hat nur irritiert dass die Schraube M12 ist und der Dichtring innen nur 11mm im Durchmesser ist, aber dann weiß ich Bescheid.
Im Prinzip gebe ich Dir recht, kam mir auch doof vor nach sowas zu fragen. Wir haben hier nur leider gar keinen Opelhändler mehr in der Nähe. Der nächste ist ca. 30km entfernt und extra 60km wegen eines Dichtrings zu fahren ist mir in der heutigen Zeit dann doch zu kostspielig.
Alles gut. Für die Zukunft hier ein Link. Da bekommt man über die Schlüsselnummern auch die Ersatzteile. MfG - https://www.autodoc.de/topran/2727574
-
Hallo WolfgangN-63 . Ich bin ja gerne bereit bei PROBLEMEN zu helfen. Aber was gibt es einfacheres als auf dem Weg von oder zur Arbeit , oder, vor oder nach einem Einkaufsbummel ,mal eben mit dem Fahrzeugschein bei Opel vorbei zu schauen und da die Dichtung gleich mit zunehmen ? Sehe eine Dichtung nicht gerade als Problem an ? Irgendwie finde ich das da für mich die Grenze der Hilfsbereitschaft erreicht ist. Diese Aussage gilt jetzt nicht dir . MfG
-
Hallo Janurosie . Deiner Beschreibung nach hast du möglicherweise das R4.0 ( IOB) drin gehabt. Im Anhang die Schaltpläne dazu. Vieleicht hilft dir das ja. MfG
-
Hallo curious110 . An der Stelle an der die Arretierung gebrochen ist ein Tropfen 2 K-Kleber im aufgestecktem Zustand auftragen. Funktioniert auch, sofern du damit zufrieden wärest. Läßt sich bei erneuten Filterwechsel auch wieder mit einem kleinen Schraubendreher vom LFM abhebeln. MfG
-
Hallo Mac_Astra . Warum immer noch das gleiche Ventil wie beim J ? Weil es der gleiche Motor ist. - Warum kein Stellmotor direkt am Wastegate ? Kostengründe ! Ein Unterdrucksystem welches viele Funktionen steuert ist günstiger als an jedem zu regelnden System einen elektrischen Stellmotor zu verbauen. Reparaturen sind dann auch günstiger. Wenn es kaputt ist , brauchst du nur ein relativ günstiges Ventil tauschen und nicht einen wesentlich teureren Stellmotor. Die gehen übrigens auch kaputt. MfG
-
Hallo curious110 . Von alleine geht die Sicherung nicht kaputt. Laut deinen Bildern sieht der Stecker zumindest Äußerlich noch heil aus. Ist die Nase am LFM noch vorhanden ? Läßt sich die Rote Verriegelung Richtung LFM drücken ? Im LFM sitzt auch der Ansauglufttemperatursensor. Wenn die Info dazu fehlt geht zum Motorschutz der Lüfter mit an.MfG
-
Hallo Mac_Astra . Im Anhang einen Anleitung. Viel Erfolg und MfG
-
Ich hätte gelötet und dann Schrumpfschläuche drübergezogen. Bei den Quetschverbindern besteht immer das Risiko, dass sie sich lösen und / oder korrodieren.
Hallo. Dem kann ich voll zustimmen. Wir benutzen Lötverbinder . Mit Heißluftföhn wird der Verbinder so lange erhitzt bis das Lötzinn schmilzt und der Schrumpfschlauch versiegelt die Lötstelle. Funktioniert hervorragend. MfG
-
Hallo AndyK1986 . Es gibt beim 1,6er Diesel 2 verschiedene Thermostatgehäuse. Abhängig vom Motorcode. Davon ist ein Gehäuse nur komplett lieferbar und die Teilenummer wurde ersetzt. Dann wiederum gibt es welche bis FIN und ab FIN. MfG