Hallo chrisja24 .Warum fragst du nicht einfach bei Westfalia nach ? MfG ----https://www.westfalia-automoti…er-anhaengevorrichtungen/
Beiträge von Mikey
-
-
Am alten war kein Gummi dran.
Hab den anderen abgemacht und da war ein Gummi dran.
Meine Frage ist eher warum es dauerhaft piepst.
Und ob das Gummi eine Rolle spielt.
Am Alten war keines dran ?! Dann war da schon einmal jemand dran. Das Gummi würde ich auf jeden Fall nachbestellen. MfG
-
Nummernschild verbogen bzw steht ab???
Das Nummernschild kann in der Tat dafür verantwortlich sein wenn es am Rand absteht und in den Bereich des Sensors ragt. In dem Fall Kennzeichenhalter mit zusätzlichen Schrauben am Rand befestigen. MfG
-
Hallo. Den Gummiring umbauen. Dient als Dichtung und stabilisiert den Sensor in der Halterung. MfG
-
hallo - ich habe eine AHK....aber 3 Jahre lang war das kein Problem
Hallo. Muß ja nicht die Ursache sein. Ist ja nur EINE Möglichkeit von Vielen. MfG
-
Danke für die super Infos, nur da ich weder ein Opel noch Webasto Tester habe komme ich hier ohnehin nicht weiter.
Ich werde es wohl früher oder später auf herkömmlichem Wege angehen, Stoßstange ab und Drähte zuppeln.
Vorher werde ich das Rücksetzen der Standheizung nochmal testen, wobei ich bisher immer nur gelesen hab das es ging wenn das Gebläse noch angesteuert wurde.
Hallo. Warte erst einmal bevor du planlos alles auseinander baust.Im unterem Bereich ist beschrieben wie die Standheizung sich bei Störungen verhält. Vielleicht kannst du dadurch den Fehler Eingrenzen. Vielleicht hilft dir das. MfG
-
Hallo. Habe den Schaltplan für die CAN-Bus Anbindung gefunden. Im GDS2 von Opel wird aber kein direkter Zugriff auf das Steuergerät Standheizung angeboten.(siehe Anhang) .Auch indirekt über das Steuergerät Heizung/Lüftung/Klima ist es nicht kontaktierbar. Denke mal das die Diagnoseleitung der Standheizung zwar an die OBD-Dose Fahrzeug angeklemmt ist (siehe Schaltplan), aber mit dem GDS2 von Opel nicht auslesbar ist . Daher der Hinweis von Opel das ein Adapter ( wie vorrangegangen schon gepostet) benötigt wird. Ich habe auch noch nie ein Steuergerät Standheizung bei Opel ausgelesen, ( bei MB sind die in den Can-Bus vollintegriert und auslesbar) , daher kann ich dazu keine Erfahrungswerte liefern. Bisher mußte ich bei Opel nur 2x eine Standheizung Diagnostizieren. Auf dem herkömmlichen Weg ohne OBD nur anhand des Verhaltens der Standheizung nach dem Einschalten. MfG
-
Hallo. Die sitzen wie eigentlich bei jedem mir bekannten Kfz hinter der Heckverkleidung im Seitenbereich. Undichte Abdichtung der Heckleuchtenbefestigung werden auch oftmals vom Wasser dazu missbraucht um ins Fahrzeuginnere zu gelangen. Ansonsten hilft nur so weit wie leicht möglich alles freilegen und Fahrzeug ausgiebig von oben und der Seite Bewässern. AHK nachträglich angebaut ? MfG
-
Hallo. Wasser im Fahrzeuginnenraum ist nie Normal. Da hilft nur Suchen. MfG
-
Hallo Marcel83 . Wenn du die aus #14 meinst , haben die keine besonderen Aufgaben. Sind rein konstruktivbedingt. maximale Steifigkeit bei geringem Gewicht. Oftmals hinterlassen Wassereinbrüche Spuren an den Stellen wo das Wasser entlang gelaufen ist. Die sind dan ganz schwach als Flecken auf dem Blech zu erkennen. MfG