Beiträge von Mikey

    Hallo. B3979 besagt das das BCM falsche oder keine Daten vom Bedienteil Heizung bekommt. Versuchen durch Spannungsreset das Steuergerät zu Reseten oder aber wenn das erfolglos den Fehler durch eine Diagnose am Heizungsbedienteil bestimmen lassen. Keine Ahnung ob du selbst dazu in der Lage bist. MfG

    Hallo Kleinz1971 . Beide Fehler können durch Unterspannung entstehen und womöglich das System blockieren. Der U-Codefehler deshalb ,weil aufgrund der Unterspannung ein Steuergerät am LIN-Bus nicht geantwortet hat und der andere ist ein Folgefehler weil aufgrund des Nichtantworten des Steuergerätes erforderliche Daten nicht übermittelt wurden. Hast du den Fehlerspeicher schon gelöscht und danach das Fahrzeug mit neuer Batterie für ca. 5 Min. spannungsfrei geschaltet ? MfG

    Ich hatte das damals so ähnlich bei mir. Habs dann in der freien Werkstatt für 850€ machen lassen und die erklärten mir dann, dass mit der Kupplung eigenltich nichts verkehrt war, jetzt kommt der Fehler aber nicht mehr. Ich würde auch darauf tippen, dass es ein nicht-verschleiß-bedingts Problem ist, das aber etwas unter den Teppich gekehrt werden soll... bzw. halte ich das nicht für unmöglich...

    Hallo. So etwas zu behaupten ohne irgendeinen Beleg ist nicht fair. Nicht jeder Fehler in der Druckplatte/ Kupplung ist eindeutig zu bestimmen.Hier wird nichts unter dem Teppich gekehrt. Sonst hätten sie es beim 1,6er Diesel ja auch machen können. Tatsache ist, das die Kupplung beim 1,4er bei uns und anscheinend auch hier im Forum in keinster Weise auffällig ist. Ich selbst mußte seit erscheinen des K noch keine Kupplung beim 1,4er erneuern. Es ist völlig normal das Bauteile bei dem Einen oder dem Anderen ,lange vor dem Erwartenden Zeitpunkt ,kaputt gehen. Ich will jetzt nicht behaupten das es in diesem Fall so ist, aber sehr oft sind es auch die Fahrer selbst, die ihre Kupplung schädigen . ( defekter Nehmerzylinder/verbogene Spannfedern der Druckplatte durch zu lange getretendes Pedal an Ampeln oder Bahnschranken , oder erhöhter Verschleiß wenn das Kupplungspedal als Fußstütze mißbraucht wird oder Überlastung durch zu schwere Anhänger usw. ) MfG

    Hallo juanjoe . Der Sensor muß über ein dazu fähiges Diagnoseprogramm angelernt werden. Bevor du jetzt aber etliche freie Werkstätten abklapperst um nachzufragen, empfehle ich dir die Reparatur beim Fachhändler durchführen zu lassen. Ist zwar um einiges teuerer, aber du ersparst dir dadurch eventuell sehr viel Ärger. Das fängt an mit nicht funktionierende oder die Garantiezeit überlebende Bauteile aus dem Zubehör , über Kompatibilitätsprobleme der Ersatzteile im Betrieb bis hin zur Garantieabwicklung bei Bedarf. MfG

    Er hat ihn !!!!! Es gibt ihn also doch !! :thumbsup: MfG

    Hallo. Bin soeben durch die letzte Antwort von Maddin auf diese Unterhaltung aufmerksam geworden. Der Tread wurde wegen dem Fehlercode P118B eröffnet. Habe jetzt aber gelesen das hier mitlerweile mehrere Fehlercode erwähnt wurden. Da ich mir nicht sicher bin auf welchen Fehlercode die letzten Unterhaltungen sich beziehen , antworte ich jetzt auf den Ursprünglichen P118B. So wie ich rauslesen konnte handelt es sich hier möglicherweise um ein Verständigungsproblem. Der P 118B sagt aus, das es ein Problem mit dem Feinstaubsensor gibt. NICHT um einen Temperatursensor . Hier die Funktionsweise des Sensors und die Erklärung ( ////// --- //////) warum im Fehlertext das Wörter- Sensor Temperatur Leistungsvermögen - vorkommen. Erklärung :

    Der Sensor Abgas-Feinstaub überwacht die Partikelmenge (Rußmenge) im Dieselabgas, das über das Auspuffendrohr ausgestoßen wird. Der Sensor Abgas-Feinstaub funktioniert ähnlich wie eine Lambdasonde mit einem Keramikelement, enthält aber noch ein individuell kalibriertes Sensor-Steuergerät. //////Das Sensorelement umfasst kammförmige interdigitale Elektroden, eine Heizung und einen Kaltleiter für die Temperaturmessung.////////

    Die Funktion des Sensors Abgas-Feinstaub basiert auf der elektrischen Leitfähigkeit der Dieselpartikel. Während das Abgas über das Sensorelement fließt, wird Ruß an den Kämmen zwischen den Elektroden absorbiert, wodurch dann ein elektrisch leitfähiger Weg erzeugt wird. Wenn der leitfähige Weg gebildet wird, fließt Strom auf Grundlage der Spannung, die am Element anliegt. Die Messung dauert an, bis eine vordefinierte Stromstärke erreicht wird. Um falsche Messwerte zu vermeiden, führt der Sensor eine Regenerierung durch, bei der Ruß durch Erwärmung des Elements entfernt wird, bevor die Messung beginnt. Die Anzahl an Regenerierungen basiert auf der Fahrzeugstrategie: Wenn die kalibrierte Anzahl an Regenerierungen erreicht wird, wird mithilfe der kumulativen Strommesswerte die Rußkonzentration im Abgas festgestellt, wodurch wiederum die Absorbtionsleistungsfähigkeit des Partikelfilters bestimmt wird. MfG