Hallo SparBrenner . Die Direktannahme mit dem Kunden ist Vorschrift. Werden vom Werk und anderen Stellen vorgeschrieben und bei Werkstatttests durch Dekra, TÜV ,ADAC usw. regelmäßig getestet. Wenn eine Werkstatt es während eines Test nicht macht ist sie sofort durchgefallen und die Centerleiter müssen dann auf Kosten der Firma zur Nachschulung. Außerdem erscheint die Werkstatt dann negativ in den Autozeitschriften.Die Direktannahme mit dem Kunden dient dazu , bis dato unerkannte Mängel am Fahrzeug in Gegenwart des Kunden zu erkennen ,und ihn dadurch vor unerwartende Überraschungen zu schützen. In dem Moment in dem der Kunde dabei ist wird keine seriöse Werkstatt lügen nur um Umsatz zu machen. Das geht in Abwesenheit des Kunden besser. Also kein negatives Verhalten. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Bei einer kleinen inspektion wird gar nichts gemacht, etwas Sichtprüfung und ölwechsel.
Und der ölwechsel ist frech teuer, wer nicht selbst Öl mitbringt ist selbst schuld!
Die rechnen 4 Liter Öl mit 145 Euro ab, das bekomme ich bei ebay für 25 Euro
Einfach krank.
Dann bist du wohl noch nie bei einer Inspektion anwesend gewesen und hast das Wartungsblatt im Anhang auch nicht durchgelesen. Ich erzähle dir mal was alles gemacht wird. Das Fahrzeug wird mit Fußboden-, Lenkrad- und Sitzschoner versehen, dann in die Halle auf den Bremsenprüfstand zur Kontrolle der Bremswerte gefahren. Dann auf dem geeichten Lichteinstellplatz wird das Licht eingestellt . Danach auf die Hebebühne gefahren. Nun werden alle Arbeiten die im Wartungsblatt aufgeführt sind abgearbeitet. Sichtprüfung aller Bauteile Motorraum , Oberseite,Unterseite , Innenraum,Gurte, Funktion von Lichtanlage, Hupe,Gurte,Kontrolle der Scheibenwischer,usw. Schmieren aller Scharniere. Reifendrücke inkl. Reserverad richtigstellen. Kühlerfrostschutzgehalt messen und gegebenenfalls korrigieren. Radmutttern Drehmoment kontrollieren, Ölwechsel durchführen. Bremsscheiben und Beläge auf Funktionalität durch Sichtprüfung befunden.Fahrwek auf versxchlissene Buchsen usw. überprüfen.Und du bist immer noch der Meinung da wird nichts gemacht ?!MfG
-
Hallo. Hier mal einen kleinen Einblick was ihr bekommt ( nach Vorgabe ) ,wenn im Serviceheft nur der Ölwechsel abgehakt ist und die anderen Positionen nicht. Es handelt sich hierbei nur um eine kleine Inspektion. 1. Annahme durch den Annahmemeister und erstellen des Auftrages ( vielleicht ca. 5-10 Minuten) . 2. Direktannahme auf der Hebebühne in Anwesenheit des Kunden ( ca. 5-10 Min.) 3. Inspektion nach Vorgabe ( siehe Anhang ) durch Gesellen oder Lehrling der durch Gesellen angeleitet und überwacht wird ( ca. 1 std. ). 4. Probefahrt durch Meister über einige Kilometer ( ca. 15 Min.) . 5. Rechnungserstellung durch Bürokraft ( ca. 10-15 Min ). 6. Übergabe des Fahrzeugs an Kunden. - Den Lagerristen der für die Teilebeschaffung und Herrausgabe zuständig ist führe ich erst gar nicht hier auf. Wenn man hinter die Kulissen guckt , erfährt man ,das wesentlich mehr dahinter steckt als offensichtlich ist. Bei einer Inspektion sind mindestens 3 Personen involviert die dann anteilig von den Einnahmen der Inspektion bezahlt werden. Von den zusätzlich Einnahmen durch Reparaturen und Verkauf müssen dann noch Strom , Wasser , Heizung, Reparaturen, Rücklagen ,Lagerhaltungskosten, Werkzeug , Lizenzen, Löhne vom Verkauf und Innendienst ,Zinsen an die Banken für bereitgestellte und vorfinanzierte Farzeuge,usw. bezahlt werden. Ich hoffe dieser kleine Einblick sorgt für ein bischen mehr Verständnis was die Kosten einer Inspektion oder Reparatur betrifft. MfG
-
Hallo. P00c7 bedeutet das die Messwerte der 3 Sensoren (Saugrohr Druck,Barometrischer Druck und Ladedruck) nicht plausibel sind. P 0106 betrifft unnormale Werte des Sugrohrdrucksensors und P 0299 besagt Ladedruck zu gering. Bevor du jetzt im Trüben fischst . Kannst du alle Fehler löschen ? Welcher kommt dann wieder. Auf den dann konzentrieren. Alle 3 Fehlercode können gemeinsame Ursachen haben, aber auch verschiedene. MfG
-
Hallo Philippp. Der neue Fehlercode betrifft den Feinstaubsensor nach KAT. Stecker vergessen oder bei aufkneifen von Kabelbindern ein Kabel beschädigt ? MfG
-
Ja, über die Öleinfüllöffnung . Da er aber Bj 21 ist kann es sein das er nicht darunter fällt. Waren nur die ersten Baujahre. MfG
-
Meine Mutter fährt einen Opel Corsa F mit dem 1.2 T. Soweit ich weiß hat der einen im Öl laufenden Zahnriemen. Ist der Tausch der Zahnriemens im Serviceheft nach einer bestimmte Laufleistung oder Laufzeit vorgesehen?
Hallo Xeviltan . Ob die Intervallvorgaben jetzt irgendwo im Serviceheft vermerkt sind kann ich so jetzt nicht beantworten. Noch nie danach gesucht. Wir arbeiten nach den Vorgaben im Wartungsblatt. In den Wartungsblättern nach den die Inspektion abgearbeitet wird , steht es auf jeden Fall. Da PSA aber arge Probleme mit sich auflösenden Zahnriemen hat , sollte sie entweder schon von PSA angeschrieben worden sein, oder aber die Werkstatt hätte sie bei Feststellung eines defekten Zahnriemens bei der Inspektion darauf hingewiesen. Die Kontrolle des Zahnriemens ist bei einer Inspektion vorgeschrieben. Wenn jetzt aus Kostengründen die Inspektionen nicht bei einer Fachwerkstatt gemacht wurden, könnte es sein das ein defekter Zahnriemen aufgrund von Unwissenheit nicht rechtzeitig erkannt wird. MfG
-
Hallo @Letterman . Wir haben nur das Originale GDS2 von Opel. Da werden dir die Kollegen hier mehr darüber sagen können. Viel Erfolg und MfG
-
Hallo @Letterman . Tja, im Grunde hast du recht. Die beiden Dinge widersprechen sich.Da hilft eigentlich nur eine Diagnosefahrt mit Auslesen der Datenliste. Defekter Differrenzdrucksensor wäre auch möglich. Was zeigt er denn nur bei Zündung ein an und wie ist der Maximalwert im Leerlauf ? ---------------- Was deine Fehlermeldung die NICHT erscheint betrifft ,bin ich echt verwundert. Hätte jetzt eigentlich das Gegenteil erwartet. ----------Lambdasonde haben wir beim Insignia mit 2,0 Diesel aufgrund defektem Partikelfilter auch schon erneuert. ---------- Ich kenne jemanden der hat sich die Überwachung des Partikelfilters rauprogrammieren lassen ( Insignia 2,0 Diesel ). Dadurch bekam er aber später andere Probleme . Welche genau weiß ich nicht, habe nur gehört das er am Ende doch einen neuen Partikelfilter bekommen hat. --------------Ich weiß jetzt aus dem Kopf nicht ob man beim 1,6er die Leerlaufruheregelung auslesen kann . Beim 2,0 Diesel kann man das und damit einen defekten Injektor diagnostizieren. Zusätzlich zur Rücklaufmengenmessung.MfG
-
Hallo Philippp . Hier ein Foto vom Endrohr eines Astra J mit 1,6er Diesel und 141000 Km. Wenn der Partikelfilter intakt ist, darf sich unter keinen Umständen Ruß im Endrohr befinden. Wenn ja, ist der Partikelfilter irgendwo durchgängig. Durch die Porenbauweise KÖNNEN keine, bei der Verbrennung entstehenden Rußpartikel, ungefiltert durch den Filter. Die werden dann gesammelt und später nochmals zu Asche verbrannt.