Hallo Zapper75 . Natürlich ist es hier ein Forum und wir sind auch jederzeit bereit zu Helfen wenn Jemand ein Problem hat und nicht in der Lage ist es selbst zu lösen. Aber in deinem ersten Schreiben hast du gleich nach Unterstützung gefragt um einen neuen Sensor zu erhalten. Das suggeriert einem das du Hilfe brauchst. Die du ja auch durch viele Beiträge hier bekommen hast. Das heißt , andere haben sich Mühe gegeben , recherchiert und Zeit investiert um dir zu helfen. Am Ende erzählst du aber das die ganze Hilfe eigentlich so nicht Notwendig war, da du ja eh noch Garantie hast und der Händler jetzt dein Problem löst. Da fühle ich mich auch ein wenig veräppelt ,wen ich das mal so sagen darf, ohne das du es dir jetzt zu sehr zu Herzen nimmst. Faß es als gutgemeinte und freundliche Kritik auf. Mehr ist es nicht. Deshalb auch jetzt ein . MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Hallo.
Annahme: Selbst mit neuem DPF KANN es Probleme mit dem Abgasstrang und den zugehörigen Sensoren geben , da diese von der Werksatt fälschlicherweise zurückgesetzt/angelernt wurden?
In der Theorie JA. Kommt aber auch darauf an ob jetzt nur ein Sensor zurückgestzt wurde oder alles was geht. Praktische Erfahrungen habe ich dahingehend aber nicht. Den Test mit dem Tuch sollen wir beim Insignia B mit 2,0 Liter Diesel machen wenn er den Fehlertext ( Wirkungsgrad Partikelfilter zu gering ) hat. Dann soll in dem Fall der Partikelfilter erneuert werden. MfG
-
ZITAT : - Zweiter Werkstattbesuch bei freier (Hinterhof) Werkstatt: DPF funktioniere normal, Sensor Werte zurück gesetzt, Foto im Anhang, MKL nach 300km wieder an. Sensorwerte dürfen eigentlich nur zurückgesetzt werden wenn die auch Tatsächlich erneuert wurden. Sensoren und deren Materiealien altern . Dieser Alterungsprozess ist in der Programmierung des Steuergerätes hinterlegt. Wenn jetzt ein bereits verwendeter Sensor als neu angesehen wird, stimmen die Berechnungsgrundlagen des Steuergerätes nicht mehr und es könnte dadurch zu Fehlberechnungen und Fehlmessungen führen. Daher niemals etwas zurücksetzen ohne es wirklich gemacht zu haben. Die Menüpunkte -Zurücksetzen- oder -Anlernen- sind nicht grundlos vorhanden. MfG
-
Hier die Erklärung wann der Fehlercode gesetzt wird und wodurch der Fehler entstehen kann. MfG
-
Moin. Einmal bitte einen Wischtest mit sauberem Lappen an der Innenseite des Endrohres. Foto wäre gut. Wenn Endrohrinnenseite verrußt, dann ist der Partikelfilter defekt. Es gibt die Anordnung von Opel das Partikelfilter bei Euro 6 D- Temp nicht mit Reinigungsmittel gereinigt werden dürfen, da die Gefahr bestehen soll das sie dadurch in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden können. MfG
-
Hallo. Leider nein. Es gibt keine näheren Informationen als folgende. MfG
-
Hall da_huaba . Ich glaube ich habe da was für dich. MfG
-
ja dann hoffe ich mal das dieser Motor länger hält
Hallo. Bei uns hier laufen viele von denen.Ohne Probleme. Mein Sohn hat einen von 2016 mit mittlerweile ca. 80 K , meiner von 2019 mit 45 K und Gestern hatte ich einen mit 115 K in den Fingern. Alle von Anfang an mit dem richtigen Öl gefahren, bei jeder Inspektion das Additiv bekommen. Was soll ich sagen. Die laufen hier ohne Probleme. Selbst der mit 115 K schnurrt wie ein Kätzchen. Warum es dich 3x erwischt hat ist echt ein Rätsel. MfG
-
Hallo. Mittlerweile gibt es hier im Forum so viele unterschiedliche Streckenangaben, das man mittlerweile nicht mehr genau sagen kann was normal und was nicht normal ist. Hängt von sehr vielen Faktoren ab. Hatte letztens einen Insignia B mit 2 Liter Diesel. Der hat ca. alle 640 Km Regeneriert. Ideal wäre wenn hier einer mit wenig Km runter mal seine Werte nennen kann. MfG
-
Hallo. Hier mal ein interessanter Link zum Thema Motorschaden.-- https://www.autobild.de/artike…ge-zuendung-16385077.html ---MfG