Welches Motoröl verwendet Ihr im Astra K

  • Ja, 8. Stelle FIN ist C für 110 KW und die 10. Stelle ist J für 2018.

    Also sollte das Modelljahr 2018 0W20 erhalten?

    In meiner Betriebsanleitung steht 5W30 und im Serviceplan 0W20.

    Was stimmt nun?

    Na die Betriebsanleitung ist vor Jahren gedruckt, uralt ohne die Chance auf Aktualisierung (gedruckt ist gedruckt)
    und der Serviceplan (den der FOH im übrigen bei jeder Wartung tagesaktuell erstellt) ist jünger.

    Natürlich ist deshalb der Serviceplan vom FOH (nicht von irgendwas wie ATU o.ä.) da maßgebend.


    Im Serviceplan steht das richtige Öl drin.


    So jetzt ist aber alles dazu gesagt.

    Gruß

    Uwe

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...

  • So jetzt ist aber alles dazu gesagt.

    Muss noch was dazu schreiben weils doch nicht eindeutig ist!

    Habe mir ein neues Betriebsbuch von Opel senden lassen. Empfehlung weiterhin : 5w30 aber statt Dexos 1 nun Dexos 2!

    Serviceplan sagt : 0W20

    FOH sagt: Serviceplan stimmt nicht, es gehört 5w30 rein

    Also kann ich mir scheinbar aussuchen was mir gefällt :D

  • Ich denke, daß der Serviceplan korrekt ist. Er wird über die FIN erstellt und berücksichtigt alle zum Zeitpunkt des Ausdrucks vorliegenden Informationen vom OPEL/GM Server. Es gibt keine aktuelleren Betriebsanleitungen als die, die du hast. Wenn du eine neuere z.b. vom 2019 Baujahr nimmst, stimmen die Informationen ja auch nicht zwingend mit deinem älteren Modell überein, da sich auch regelmäßig Dinge ändern. Bei deinem Motor gab es Anfangs Probleme mit durch LSPI verursachten Motorschäden. Opel hat die Kolbenringe geändert und das Öl gewechselt und das Problem gelöst. Auf dem Opelrechner ist zu jeder FIN eine Bauteil bzw Ausgabestandsliste hinterlegt, sodaß Opel sicher weiß, ob du bereits die geänderten Komponenten verbaut hast oder nicht. Wenn dein FOH noch nicht deine Kolben gezogen hat, kann er es nicht besser wissen.

  • Muss noch was dazu schreiben weils doch nicht eindeutig ist!

    Habe mir ein neues Betriebsbuch von Opel senden lassen. Empfehlung weiterhin : 5w30 aber statt Dexos 1 nun Dexos 2!

    Serviceplan sagt : 0W20

    FOH sagt: Serviceplan stimmt nicht, es gehört 5w30 rein

    Also kann ich mir scheinbar aussuchen was mir gefällt :D

    Im letzten Handbuch (https://public-servicebox.opel…OLSE2008-de_23_online.pdf) steht nix von DEXOS 2 !
    Wie kommst Du da nun wieder drauf ;( ?

    Abgesehen davon, dass es in 2020 gar keine neu ausgelieferten B14XFTs mehr gab, sondern nur noch die Euro 6d-TEMPs die dann D14XFT genannt wurden ... m.E. ist die Erwähnung des alten B14... in einem handbuch aus 2020 eher eine Schlampigkeit, Versehen, .... :evil:


    pasted-from-clipboard.png

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...

    2 Mal editiert, zuletzt von UHM1 ()

  • Ich nehme bei meinem 1.4er nur noch 5w30, was halt auch LSPI schutz hat...

    Wenn man sich mal ein bisschen über 0w20 informiert, dann stellt man schnell fest, dass es da nur noch um Spriteinsparung geht.. Das bedeutet aber leider auch, dass die Motorhaltbarkeit in den Hintergrund gerät um dieses zu erreichen...... Die Vorgaben für Verbrauchseinsparungen, zwingen die Hersteller immer mehr zu solchen Mist..


    Das 0w wäre ja garnicht mal schlimm. Aber das 20 ist aus meiner Sicht das Problem. Es ist einfach zu dünn und weniger druckstabil , als 30er.


    Nach allem was ich gelesen habe, hat man mit 0w20 verkürzte Lebensdauer und hoheren Ölverbrauch, als mit 5w30.

    Dazu gibts auch viele Tests, die man sich anschauen kann und dann selber entscheiden sollte.


    Natürlich hat da jeder seine eigenen Theorie und wird auch sagen, dass die Hersteller ja wissen, was sie machen..

    Aber es gab unzählige Geschichten, die das gegenteil bewiesen haben. ( Immer feinere Steuerketten, die weniger Reibung haben, aber die dann auch nicht mehr lange halten..... Oder Zahnriemen in Öl, die sparsamer sind, aber sich auflösen und den Motor verstopfen.... Immer kleinere Motoren mit LSPI Problemen, die weniger verbrauchen, aber gleichzeitig immer mehr Leistung haben sollen. .. Etc etc etc.... )


    Ich fahre jedenfalls nur noch 5w30 und mache nach Intervall, den Ölwechsel..

  • Moin. Es ist immer wieder erstaunlich wie hartnäckig sich alte Verhaltensweisen und überholtes Gedankengut bis in die heutige Zeit durchsetzten. Da kann man ja richtig froh sein das wir keine Hexen mehr verbrennen. Mit solchen Aussagen wie oben wird jeder Laie hier verunsichert. Wer den Herstellervorgaben nicht vertraut sollte nicht auf Meinungen in Foren bauen sondern sich per Google ausgiebig bei den Mineralölherstellern informieren. Wie z.B. im Link unten! Ich will es mal anhand eines Beispieles verdeutlichen. Ein schmächtiger 60 Kilo Mann mit schwarzen Gürtel in Karate kann durchaus in der Lage sein einen 100 Kilo Muskelprotz auf die Matte zu legen . Genau so verhält es sich mit den 0er Ölen. Die sind dafür konstruiert dennoch die geforderten Spezifikationen zu erfüllen. Ich habe schon etliche Steuerketten bei 5W30 Motoren aufgrund von Kettenlängung erneuert, aber noch keinen 0W20 Motor mit einem durch die Viskosität hervorgerufenen Motorschaden. Liebe Laien, wenn ihr unsicher seit informiert euch bei den richtigen Stellen. Was ich hiermit sagen will ist folgendes. Welches Öl für richtig angesehen wird ist hier eine Glaubensfrage und basiert selten auf Fakten. Foren sind dafür nur bedingt geeignet. MfG https://www.castrol.com/de_de/…ations-and-approvals.html

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

    Einmal editiert, zuletzt von Mikey ()

  • Mikey

    100% Zustimmung.

    Leider bieten Foren die ideale Plattform für die (erneute) Publikation von eben nicht zutreffenden Stammtischweisheiten wie von Chris88Astra , den ich hier nicht angreifen will.

    Wenn jemand seinem Motor etwas Gutes tun will, verwendet er grundsätzlich das vom Hersteller vorgesehene Motoröl und verkürzt das Wechselintervall auf 15.000 km / 1 Jahr.

  • Ich kann halt nur für mich und meine Ansichten sprechen.. Und nein, es ist kein Stammtischwissen. Da steckt halt mehr dahinter, als nur "Weil der Hersteller es so will!!!! ".....


    Wenn ein Motor ausdrücklich NUR für ein Öl entwickelt wurde, nimmt man natürlich auch erstmal das Öl.( Aber auch das hat sich schon bei einigen Motoren und Herstellern, wie Ford, BMW, Lexus, Toyota als suboptimal herausgestellt)

    Wenn der Motor aber beide Öle benutzen kann, dann nehme ich doch das stabilere Öl.... Wegen 0,1L/100Km , riskiere ich nicht einen evtl vorzeitigen Verschleiß.....



    Wie gesagt, es geht hier nur um meinen Motor. Ich habe den B14xfl 2017.


    Zuerst hatte der Motor Dexos1 Gen.2 5w30.

    Dann hatte Opel natürlich die Vorgaben, den Verbrauch zu senken. Also hatte der Motor dann DexosD / OV0401547 mit 0W20 bekommen.

    Jetzt gibt es Dexos1 Gen.3 5w30. Das übertrifft Dexos1 Gen.2 auch noch in allen Werten und ist für die "alten" GM Motoren zugelassen, aber nicht vorgeschrieben.


    Opel sagt mir aber, ich soll trotzdem noch das "alte" 0w20 verwenden?? Eine Begründung konnte Opel mir nicht mal auf nachfrage nennen. "Es ist die Vorgabe" war die Antwort.... Opel konnte mir meine Frage nichtmal beantworten und dann soll ich es halt einfach machen??? Ähhh NEIN!!


    In meinem Fall ist der Motor also nicht speziell für 0w20 gebaut worden. Der Motor wurde für 5w30 entwickelt.


    Wenn 0w20 nur der Verbrauchsoptimierung dient, aber nicht der Haltbarkeit, dann nehme ich natürlich 5w30 , bzw in meinem Fall das Dexos1 Gen.3


    0w20 ist halt nicht so belastbar, wie 5w30.

    Dexos1 Gen.2 hat: HTHS 2,9-3,5mPas

    DexosD hat : HTHS 2,6mPas

    Dexos1 Gen.3 hat: HTHS 2,9mPas



    Bei einigen Motoren von Ford, GM, Toyota, Lexus und BMW , wurde auch 0w20 allein wegen Verbrauchsoptimierung angewiesen.... Bei hohen Temperaturen, viel Last oder Anhangerbetrieb, hat sich aber doch heraus gestellt, dass dünnes Öl den Verschleiß und Ölverbrauch erhöht hat und ein dickeres Öl die bessere wahl ist... Weil die Motoren dadurch einfach belastbarer sind....... Ich liste jetzt mal nicht alle betroffenen Motoren hier auf.

    Und das lustige?? Die Hersteller habe ja 0w20 vorgeschrieben, obwohl dickeres doch sinvoller gewesen wäre.... Wer war da der Doofe.? Der Kunde natürlich...


    Es ist wie gesagt nur meine Meinung und mein Motor.. Ich will keinem was einreden..

    Aber solche Fälle gibt es nunmal.


    Es gab schon sooo viele Fälle, wo Autohersteller einfach nur Mist gebaut haben um Kosten oder Verbrauch zu sparen.. Der trottel war immer der Kunde.


    Ich lasse mich natürlich gerne davon überzeugen, warum ein 0w20 doch die bessere Wahl ist, wenn ein 5w30 auch geht und sogar noch stabiler ist.... Aber nur zu sagen "weil der Hersteller es vorschreibt" , ist halt aus meiner sicht einfach naiv.....


    Jeder soll aber trotzdem das Fahren, was Ihm das beste Gewissen verschafft..

    Und vor allem sollten die Wechselintervalle immer eingehalten werden oder vorzeitig durchgeführt werden.


    Denn egal ob 0w20 oder 5w30 etc. Wenn man es nicht regelmäßig wechselt, hält der Motor eh nicht lange.....

  • Wie gesagt: Wenn Deiner MODELLjahr 2017 (nicht Baujahr, nicht EZ-jahr !!!) ist, dann hätte er IMMER das 5w30 DEXOS 1gen2 oder gern auch gen3 (das ist abwärtskompatibel) bekommen müssen und mittlerweile das OV0401547 G30 (rate wofür das 30 steht).

    Wenn Deiner also Modelljahr 2017 ist, dann haben sie Dir vertmtl. seinerzeit eher Müll erzählt.

    Ich würde das auch nicht daran festmachen, was Dir irgendwer erzählt ("Opel sagte mir" =O ), sondern was der Opel-Server (bei Eingabe Deiner Fahrgestellnummer im Wartungsplan ausspukt.


    Ab wann die B14er im Lauf des Jahres 0w20 bekommen sollten weil sie was am Motor und/oder der Steuerung geändert haben kannst Du dort sehen (ob 125 oder 150 PS variante, also xft oder xfl ist dabei egal). Sie haben sogar die Fulltext Bezeichnung des Motor geändert.


    Gruß Uwe

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...

    Einmal editiert, zuletzt von UHM1 ()

  • War das 0W20 aber auch schon im Serviceplan von 2017? (Meiner Modelljahr 2018, Kauf Mitte 2017).

    Wenn nicht, und im Serviceplan von 2017 stand noch das 5W30 sagt das alles aus. Weil der Motor war ja da schon gebaut und im Nachhinein wurde sicher am Motor nichts geändert der den Wechsel auf 0W20 technisch rechtfertigen kann.