Kupplungspedal hängt

  • Dein FOH wird bestimmt nicht gleich den Nehmerzylinder erneuern wollen, da er vorher prüfen muß ob dein System Druck verliert, sonst zahlt Opel nicht. Dein Fahrzeug muß auch zu der von Opel herausgegebenen Liste passen.

    Updates werden aktuell bei den 1.6er Diesel gemacht wegen der Abgaswerte (AGR-Rate heraufsetzten) davon würde ich abraten. Es gibt noch etwas mit einem Update für das Motorsteuergerät, das würde ich auf anraten von Mikey durchführen lassen.


    Ein Tipp noch: Wenn du einfach dein Profil ergänzt mit Baujahr, Motor und evtl Besonderheiten, kann man Dir schneller und zielgerichteter helfen.

    Mikey

    Gibt es 2 Updates? Eins für die Emissionen und ein anderes für besseren Motorlauf?

    Kannst du das aufklären? Danke und Gruß

  • Hallo. maddin74 . Das gibt es wohl ein Mißverständnis. Bei diesem Software-Update zwecks Abgasemissionen findet auch gleichzeitig ein Update für das Automatic-Getriebe und das Karosseriesteuergerät statt. Ist also nur eine Aktion bei der je nach Ausstattung andere Steuergeräte auch gleich eine neue Software bekommen.Da wir in den letzten Monaten diverse Softwaren an den verschiedensten Fahrzeugtypen durchgeführt haben, gucke ich vorsichtshalber aber noch mal nach was bei diesem Update genau gemacht werden soll und gebe dann bescheid. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

    2 Mal editiert, zuletzt von Mikey ()

  • Dann hab ich das falsch verstanden, sorry.

    Ist das ein Paket oder kann man z.b. auf die Anhebung der AGR-Rate verzichten, aber Getriebe und andere durchführen lassen?

  • Alles gut. Ein Paket ist es nicht.Man muss jedes Steuergerät einzeln anwählen und das Update starten. Aussuchen kann man sich die Software auch nicht. Die Fahrgestellnummer ,die via Laptop vom Opel-Server ausgelesen wird , bestimmt die Software die dann wiederum vom Opel-Server aufgespielt wird. Theoretisch kann man das Motorsteuergerät auslassen. ABER !! Da die einzelnen Updates garantiert aufeinander abgestimmt sind, könnte es durchaus sein, das durch das Weglassen der Komponente Motorsteuergerät Folgefehler auftreten können. Daher trägt dann der Kund das Risiko. Sofern die Werkstatt das denn überhaupt so machen würde.MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

    Einmal editiert, zuletzt von Mikey ()

  • Hallo.Habe nochmals nachgesehen. Es bleibt dabei. Eine Aktion bei der je nach Ausstattung ,das Motorsteuergerät, das Karosseriesteuergerät und wenn vorhanden ,das Getriebesteuergerät eine neue Software hinsichtlich Nox-Reduktion im realen Fahrbetrieb erhalten. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • Hallo,


    ich hab mir vor ein paar Tagen den 150PS Sportstourer mit ca. 48000km gekauft und hatte gleich den nächsten Tag das hier beschriebene Problem. Da der Händler ca. 1 1/4 h Fahrt von mir entfernt ist, einigte ich mit ihm darauf dass ich zur nächsten Opelwerkstatt fahren soll. Ich hab noch ein halbes Jahr die Car Garantie von Opel und auch die Gebrauchtwagengarantie vom Händler selbst.


    Gestern bekam ich das Auto zurück. Es hieß das im Hydraulikkreislauf sehr viel Luft gewesen wäre und dass jetzt wieder alles okay wäre.


    Ich rief den Händler an der auch anstandslos die Rechnung von 138€ übernahm aber die Aussage von Opel auch etwas komisch fand. Irgendwo müsse ja ja die Luft herkommen. Leckage wurde aber keine festgestellt.


    Natürlich hab ich auch nachdem ich hier alles gelesen habe wenig Vertrauen in die Aussagen von Opel.


    Mikey hatte hier mal eine Liste mit betroffenen Baureihen gepostet. Mein Auto würde vom Baujahr und Motorisierung reinpassen. Nur die Ausstattungslinie (GS-Line,Dynamic,ON) wäre laut Fahrgestellnummer nicht mehr drin.


    1. Wie kann ich nachvollziehen ob mein Auto von dem Rückruf betroffen war? Ist das irgendwo hinterlegt (z.B. My Opel). Laut Opel die ich vor der Fehlersuche auf das Problem aufmerksam machte sagten dass laut Historie meines Autos keine Arbeiten diesbezüglich durchgeführt wurden und auch das für mein Fahrzeug keine Rückrufaktionen bekannt wäre.


    2. Wie kann Luft in den Kreislauf gelangen wenn keine Arbeiten daran gemacht wurden.


    3. Ist es normal dass das Kupplungspedal auf den ersten ca.5cm noch keinen Widerstand hat oder bin ich jetzt nur überempfindlich.


    4. Warum wurde die Reparatur nicht von der Car Garantie abgedeckt. Überlege nämlich diese zu verlängern.


    Viele Grüße

    Opel Astra K Sportstourer+ 1.4 Turbo 150PS/110kW Bj.05/2018,

  • Hallo,

    einen Rückruf zu dem Kupplungsproblem solltest du nicht bekommen haben, davon sind doch nur die Dieselmotoren betroffen.

    Luft in den Kreislauf kann nur bei undichtigkeit des Kupplungsnehmer- bzw. geberzylinder oder schlechter Wartung kommen.

    5cm ist schon heftig, da bist ja schon fast auf dem Bodenblech. Das kann ich allerdings nicht nachvollziehen da ich einen Automatik habe:thumbup:.

    Astra K 1,4 Sportstourer + Dynamik (110kw) Automatik, weitere Fahrzeuge: VW T5 Multivan 2,5, Porsche Boxster 2,7, KTM RC8, KTM 1290 Super Adventure S.

  • Zitat
    5cm ist schon heftig, da bist ja schon fast auf dem Bodenblech

    ist auch nur geschätzt 5cm. Danach kommt schon noch ordentlich Kupplungsweg. Wie es ist wenn man schon fast am Bodenblech ist hab ich gerade hinter mir.:rolleyes:



    einen Rückruf zu dem Kupplungsproblem solltest du nicht bekommen haben, davon sind doch nur die Dieselmotoren betroffen

    Also laut Mikeys Auszug hier im Thread waren auch andere Typen davon betroffen. Weiß allerdings nicht ob das nur eine interne Arbeitsanweisung war wenn Kunden mit dem Problem auftauchen. Einen richtigen Rückruf gabs wohl nur für die Dieselmotoren. Das ist richtig.


    Grüße

    Opel Astra K Sportstourer+ 1.4 Turbo 150PS/110kW Bj.05/2018,