Zum Knarzen, da war er in einer anderen Werkstatt, die das Problem nicht reproduzieren konnten ( oder wollten ? ), von daher weiß ich nicht was das sein könnte. Klingt als wenn er gleich auseinander bricht aber wie gesagt nur beim langsam anfahren, vorwärts wie rückwärts immer wenn es über Kanten geht ( Bordstein ), danach ist das weg.
Viele Grüße
Gabi
Hi Gabi,
das Knarzen hatte ich auch - damals noch in der Garantie.
Das ist ein bekanntes Problem (beim GTC gabs das auch schon bei fast-Neuwägen): Die Hinterachse besteht aus gepressten/abgekanteten Stahlblechen die sich bei Belastung leicht verwinden und dabei diese Knarzgeräusche abgeben. Die hole Ache wird angebohrt und Fett wird mit Hochdruck eingespritzt. Anschließend das Loch wieder verschlossen. Dann war Ruhe. Mein Opel-Händler in Mch kam da nicht drauf - hatte ich im www zusammengesucht. Dann hatte er im TIS (?) speziell danach gesucht und obige offizielle Maßnahme angewandt.
Ich habe meinen Astra K übrigens vor gut 8 Wochen verkauft und einen Kia Ceed Kombi als 0km-Tageszulassung günstig gekauft (34% unter Liste).
Ich war Top zufrieden mit dem Astra (war auch eine 0km Tageszulassung) und habe auf 60tkm iLangstrecken in 4 Jahren nur 4,76l/100km gebraucht.
Alles perfekt bis die Diskussionen hier wegen des Axialspiels aufkamen: Ich hatte nur die erste Inspektion nach einem Jahr machen lassen und die 2.-4. Inspektion penibelst nach Wartungsplan für meine VIN selber durchgeführt. Nach Garantieende mache ich das bei allen meinen Fahrzeugen so - mit dem Opel nun hat das aber bedeutet dass ich bei Auftreten des Axialspiels einen wirtschaftlichen Totalschaden hätte.
Also weg damit solange er perfekt funktioniert.
War schade aber bei nur 2100.- Euro Wertverlust auf 4 Jahre die einzig vernünftige Entscheidung!
Viel Glück für alle hier mit den Motorschäden - mich macht das endlos wütend daß die Kunden diesen offensichtlichen Konstruktions-/Materialfehler ausbaden müssen
VG, Wolfgang