Motorschaden 3-Zylindermotor 1.2 mit 131 PS

  • Zum Knarzen, da war er in einer anderen Werkstatt, die das Problem nicht reproduzieren konnten ( oder wollten ? ), von daher weiß ich nicht was das sein könnte. Klingt als wenn er gleich auseinander bricht aber wie gesagt nur beim langsam anfahren, vorwärts wie rückwärts immer wenn es über Kanten geht ( Bordstein ), danach ist das weg.


    Viele Grüße

    Gabi

    Hi Gabi,

    das Knarzen hatte ich auch - damals noch in der Garantie.

    Das ist ein bekanntes Problem (beim GTC gabs das auch schon bei fast-Neuwägen): Die Hinterachse besteht aus gepressten/abgekanteten Stahlblechen die sich bei Belastung leicht verwinden und dabei diese Knarzgeräusche abgeben. Die hole Ache wird angebohrt und Fett wird mit Hochdruck eingespritzt. Anschließend das Loch wieder verschlossen. Dann war Ruhe. Mein Opel-Händler in Mch kam da nicht drauf - hatte ich im www zusammengesucht. Dann hatte er im TIS (?) speziell danach gesucht und obige offizielle Maßnahme angewandt.



    Ich habe meinen Astra K übrigens vor gut 8 Wochen verkauft und einen Kia Ceed Kombi als 0km-Tageszulassung günstig gekauft (34% unter Liste).

    Ich war Top zufrieden mit dem Astra (war auch eine 0km Tageszulassung) und habe auf 60tkm iLangstrecken in 4 Jahren nur 4,76l/100km gebraucht.

    Alles perfekt bis die Diskussionen hier wegen des Axialspiels aufkamen: Ich hatte nur die erste Inspektion nach einem Jahr machen lassen und die 2.-4. Inspektion penibelst nach Wartungsplan für meine VIN selber durchgeführt. Nach Garantieende mache ich das bei allen meinen Fahrzeugen so - mit dem Opel nun hat das aber bedeutet dass ich bei Auftreten des Axialspiels einen wirtschaftlichen Totalschaden hätte.

    Also weg damit solange er perfekt funktioniert.

    War schade aber bei nur 2100.- Euro Wertverlust auf 4 Jahre die einzig vernünftige Entscheidung!


    Viel Glück für alle hier mit den Motorschäden - mich macht das endlos wütend daß die Kunden diesen offensichtlichen Konstruktions-/Materialfehler ausbaden müssen :evil:


    VG, Wolfgang

  • Moin. Das kann so nicht stimmen.Da kann man nicht einfach Motoren eines anderen Herstellers einbauen. Einen Zahnriemen anders verlegen schon einmal gar nicht.Da haben sie etwas missverstanden.MfG

    Es ist definitiv ein anderer Motor drin als vorher und mir wurde gesagt, das u.a auch der Zahnriemen getauscht/verlegt werden musste, der ist jetzt 31000 km später fällig als im Serviceheft angegeben.

    Opel gehört zu Peugeot. Ich gehe davon aus, das in allen neuen Opel ohnehin die Motoren drin sind die in Peugeots drin sind, genau wie bei den meisten anderen Teilen.? Weshalb ich ja eigentlich extra einen Opel gekauft habe der noch ein Opel ist.

    Die alten Motoren gibt es angeblich nicht mehr, weil die eben diese Probleme hatten. Man kann ja alle Teile eines Autos durch Fremdfirmen ersetzten, man ist nicht verpflichtet Originalteile ein zu bauen, solange sie für das Modell zugelassen sind. Bei all meinen Autos sind Dinge die kaputt gegangen sind meist durch nicht Originalteile ersetzt worden, weil die Originalteile in der Regel deutlich teurer sind und nicht immer entsprechend besser. (wofür der Motor gerade ein sehr schönes Beispiel ist, das Original hatte definitiv Mängel )


    Viele Grüße

    Gabi

  • Hallo Adele . Ja, ein ANDERER (neuer) Motor von Opel /GM wurde verbaut. NICHT der eines anderen Herstellers (Peugeot /Stellantis) ! Das geht nicht ! Astra K ist der letzte mit Opel/GM Motoren. Die Motoren danach sind Peugeot/ Stellantis Motoren .Z.B. im Astra L .Und ein Zahnriemen wird erneuert oder gewechselt und nicht VERLEGT ! Darauf bezog sich mein Einwand. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

    Einmal editiert, zuletzt von Mikey ()

  • Ich stelle aus Interesse, die Frage noch mal, da das ja offensichtlich das eigentliche Problem der Motoren ist :


    Wie oder woran merkt man denn zu viel Axialspiel ? Bei mir ist ein Pleuel gebrochen und hat den Motor durchschlagen, außer das er im Nachhinein betrachtet ab und an mal komische Geräusche in Form das der Motor lauter lief als normal gemacht hat, ist mir nichts aufgefallen. Angekündigt hat sich das auch nicht.


    Viele Grüße

    Gabi

  • Leistungsverlust, schwergängige Kupplung bzw. Schaltung, Fehlermeldungen. Bis du das aber merkst, muss das Problem schon heftig sein.

    Astra K ST, 1.6 BiTurbo, Innovation, EZ06/17, Onyxschwarz

  • Update:


    Habe mein Auto nun mit dem Turboladerschaden aus der Werkstatt 1. geholt. Habe mir eine neue Werkstatt gesucht und schon direkt mehr Infos als vorher.


    Es gibt wohl 3 Revisionen vom Motor, alle ab April werden mit Anbauteilen geliefert, die zweite Revision die ich habe betrifft nur den Motor selbst.


    Kostenübernahme max. 50 bis 70 Prozent durch Opel, da 50.000km überschritten.


    Die 3 Revision hat ein überarbeitetes Unterdrucksystem in Bezug auf P0299, alles ab Bestelldatum April erhalten diese Revision.

    Astra K Ultimate 145 PS 1.2 BJ 12.2020 (Hatchback)

    noch keine 30.000 km auf der Uhr

  • Leistungsverlust, schwergängige Kupplung bzw. Schaltung, Fehlermeldungen. Bis du das aber merkst, muss das Problem schon heftig sein.

    Danke, Fehlermeldungen und Probleme mit der Kupplung hab ich nicht aber den Leistungsverlust hab ich schon reklamiert an starken Steigungen. Danach war im Fehlerspeicher nichts vermerkt, den hab ich auslesen lassen.


    Viele Grüße

    Gabi