Realistische Einschätzung Axialspiel 1.2l 145PS

  • Hallo an Alle,


    Ich bin Chris und ich lese schon lange mit zu spezifischen Fragen zum Astra K und möchte hier im Forum Vorweg einmal recht herzlichen Dank an Alle richten, die sich Probleme anhören und gute Ideen und Tipps zur Lösung beitragen.

    Jetzt zu mir wie ihr an meinem Nickname sehen könnt komme ich vom Astra J, hatte dann 5 Jahre einen Astra K ST 1.0l und habe jetzt seit 3Jahren einen ST 1,4 125PS.

    Nun zu meinem Anliegen. Mein Schwager möchte einen Astra K kaufen BJ 2021 55tkm 1,2l 145PS. Kann jemand von euch sagen, wie groß der Anteil der Fahrzeuge sind die statistisch an diesen Axialfehler leiden? Er macht den Kauf jetzt ausschließlich davon abhängig. Und es klingt bei ihn so, dass eigentlich alle Motoren dieses Typs diesen Schaden bekommen…irgendwann. Ich hatte im Astra J auch das ominöse M32 Getriebe in der ersten Variante und es hat bis 190t km wunderbar geschalten. Und da der Astra ein Volumenfahrzeug ist wäre mir sicher schon früher etwas zu Ohren gekommen, wenn 10.000ende davon mit Motorschaden liegen bleiben.

    Also was sagt ihr dazu?

    Vielen Dank für eure Antworten

  • Naja, Fakt ist nun mal, das in so einem Forum hier überdurchschnittlich oft Leute mit Problemne aufschlagen. Dadurch

    ist auch zwangsweise der Anteil der betroffenen Motoren in einem Forum häufiger anzutreffen. Starke Vermutung.

    Es war einmal..... Kadett D 1.3SR, Kadett D 1.6SR, Kadett E GSI 8V, Astra G OPC I, Astra H 1.9CDTi


    Es ist jetzt....

    Astra K Innovation B14XFT "The Flash", geboren im Oktober 2015, Powerrot, S/S, Vollleder AGR, LED Matrix, Frontkamera, Parkassi, 18" BiColor, -30mm dank Eibach

  • Hallo vielen Dank für die Antwort, das ist auch meine Vermutung, deswegen wollte ich wissen, ob es objektiv irgendwelche Indizien dafür gibt, wieviel bspw. Prozent davon betroffen sind. Mir ist schon klar, dass sich die Leute an die Foren wenden wenn es Probleme gibt. Aber anscheinend scheint das ein Zerrbild zu geben. Mein Schwager interpretiert nun dass es ein genereller Konstruktionsfehler ist und über kurz oder lang das Problem ihn treffen wird und deswegen will er das Auto nicht kaufen, obwohl er es klasse findet und es auch ein gutes Angebot ist

  • Naja, wenn es schon von Opel da konkrete Massnahmen gibt(/gab) die bis zum Motortausch gehen(/gingen), dann wird schon was dran sein ...

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...

  • Hallo,


    ich habe dazu viel Recherche betrieben da ich auch mit meinem 1.5D 3 Zyl. betroffen war.

    Es sind sicher mehr als Einzelfälle.

    Wird auch von Wartung und Fahrstil abhängen.

    Unbedingt auf gepflegtes Serviceheft schauen und vor Kauf das Axialspiel prüfen lassen.

    Wenn da mal falsches Öl drin war bzw. die Intervalle mehr als max 15 tkm (oder 1x Jährlich) gefahren wurde - eher Finger davon lassen.

    Wenn ein Motor die 60-80 tkm geschafft hat, und noch unauffällig ist denke ich wird er auch nicht mehr betroffen sein.

    Astra K Sports Tourer 1.5D FL EZ2021

    F15DVC

  • Hallo und vielen Dank für die Rückmeldungen. Ich habe jetzt mit meinem Schwager gesprochen und bin auch der Meinung man sollte nicht die Panik machen. Das Auto geht diese Woche in die technische Prüfung, der Händler (Opel) überprüft das Axialspiel. Das Auto selbst ist ein Leasingrückläufer BJ 2021. Ausstattungslinie GS line mit etlichen Zusatzpaketen.

    55tkm gelaufen, also nach 4 Jahren ne angemessene Laufleistung. Und er ist laut Aussage Händler immer in der ( eigenen) Werkstatt gewesen.

    Wenn jetzt nicht noch etwas ist und wir noch 3 Jahre Garantie drauf packen, denke ich das ist soweit Safe.

    Alles kann man eh nicht absichern.

    Vielen Dank noch einmal.

  • Das größte Problem sind die Folgen des Fehlers: Da ist nicht viel mit Reparatur. Du brauchst fast immer einen Austauschmotor und die sind extrem schlecht verfügbar (teilweise kauft Opel Fahrzeuge zurück, weil es nicht genug gibt). Ansonsten kannst du nur zum Motoreninstandsetzer gehen und da zahlst du mehrere tausend Euro und wartest in der Regel mehrere Wochen, wenn er denn alle Teile bekommt.

    Ich würde mir das Risiko nicht ans Bein binden.

    Astra K ST, 1.6 BiTurbo, Innovation, EZ06/17, Onyxschwarz

  • Vielen Dank für die Antwort,


    Deswegen habe ich ja angeregt, dass das Autohaus das Axialspiel vermisst, sollte jetzt schon was da sein habe ich meinen Schwager auch geraten das Auto nicht zu kaufen. Generell habe ich ihn geraten eher schon den Astr L zu nehmen, aber ihn gefällt der K besser und die Ausstattung ist Bombe. Und das war ja auch die Intention meiner Frage, ob es objektive Aussagen gibt, wieviele Fahrzeuge davon betroffen sind. Ich kann mich an das alte M32 Getriebe erinnern, wo gefühlt auch viele betroffen waren. Aber objektiv gemessen an den Zulassungszahlen dann doch wieder nicht.

  • So an Alle, ich wollte heute mein Feedback geben. Eigentlich war heute der finale Akt für den Kauf geplant, da ich schon bei der Probefahrt gemerkt habe, das der Motor komisch klingt und den Händler ja nach dem Axialspiel sehen sollte, hat mein Schwager heute früh einen Anruf bekommen, dass das Auto nicht verkauft werden kann. Das Axialspiel ist so groß, dass es jederzeit einen Motorschaden geben kann. Außerdem ist das auch das komische Geräusch bei der Fahrt. Der Verkäufer hat auch mit den Werkstattmeister gesprochen, der meinte, dass gefühlt jedes zweite Auto betroffen ist, mal mehr mal weniger.

    Also das Thema ist durch, es wird kein Astra K, wahrscheinlich kein Opel, der Zweite den er ins Auge gefasst hat, hat einen Laderschaden und steht nicht mal für eine Probefahrt zur Verfügung.

    Es ist ernüchternd für mich, eigentlich wollte ich mir noch einen dritten K kaufen, aber ich glaube ich lasse es noch und fahre meinen noch länger weiter.

    Vielen Dank euch allen und macht weiter so.