Beiträge von UHM1

    ...

    Jetzt die Frage, hat irgendjemand hier das gleiche Problem mit dem Axialspiel und hat das Prozedere schon hintersich? Evtl auch einen Anwalt oder ein Gericht hinzugezogen? Oder Urteile oder sonst irgendwelche Infos? Falls ja würde mich mal brennend interessieren wie das ganze ausgegangen.


    Danke


    Na dann schau doch einfach mal dort, da gibt es Leidensgenossen und auch Schilderungen wie es denen erging/ergeht: Motorschaden 3-Zylindermotor 1.2 mit 131 PS

    Dann kannst Du ja auch ggf. den einen osder anderen konkret ansprechen.

    ... habe mir eben mal eine beliebige Montageanleitung eines Nordrive-Trägers für Astra K Sportstourer angesehen [hab gerade eine unsägliche Telko ;)] :


    Neben der natürlich unterschiedlichen Barrenlänge für vorne und hinten (deshalb ist es vielleicht doch nicht eine schlichte Verwechslung von vorne und hinten, das müsste ja grob nicht passen ...),
    sind auch die Halterbleche für die Türinnenrahmen als auch die Gummiauflagen für die Dachflächen unterschiedlich nummeriert und auf diese Nummern wird auch im Folgenden bei der Montagebeschreibung in Abhängigkeit von der Montageposition Bezug genommen. Vielleicht ist ja auch da was durcheinander gekommen.

    Gruß Uwe

    Selbst mein billiger Menabo sitzt bombenfest. Ich würde auch darauf tippen, dass du vorn und hinten vertauscht haben könntest. Die sind, glaube ich, verschieden, kann aber gerade nicht nachschauen.

    ... zumindest die Orginalträger sind unterschiedlich - siehe das oben eingefügte Bild aus der Gebrauchsanweisung der Orginalträger in meinem letzten Post dazu.

    Weg damit, gib es am Besten wieder zurück.

    Zwar bin ich beim Betrachten leicht Seekrank geworden :-), aber es sieht für mich so aus als ob das alles "in der Luft" hängt und nur die Befestigung im Türrahmen irgendwas hält.

    ZB. die orginal Opel Träger liegen ja noch an einer Stelle auf dem Dach auf:

    pasted-from-clipboard.png


    Wenn das richtig sitzt sollte da nix mehr wackeln/kippeln.

    Gruß Uwe

    Ok, mit dem Baujahr 2019/20 ist eigentlich klar dass es sich um ein Multimedia Navi System handelt.

    Ich schau mal in Dein Entertainmenthandbuch, das eigentlich auch in Deinem Handschuhfach liegen könnte ...


    Multimedia Navi sieht so aus:

    pasted-from-clipboard.png


    Multimedia Navi Pro kann man davon wie folgt unterscheiden:

    pasted-from-clipboard.png

    In Deinem Bild kann man die "Back"- Taste sehen, also sollte dein Gerät das Multimedia Navi Pro sein.

    Gruß Uwe

    ...


    UHM1 angenommen im service Heft wird das richtige Öl verwendet, jedoch wurden die zusätzlichen adaptive vergessen. Wäre das für dich/euch ein Ausschluss Kriterium?

    Im Serviceheft wirst Du das mit dem Additive ja ggf. nicht explizit dokumentiert finden. Nach Möglichkeit würde ich da Rechnungen als Infoquelle bevorzugen.

    Das mit den Additiven wäre mir (je älter/mehr gelaufen) schon wichtig. Der Sinn dahinter ist ja die Reduktion von Ablagerungen, Verkokungen im Brennraum (Injektoren, Kolben-/Ölabstreifringe,..) - Stichworte wären hier Ruckeln wg. vekokter Einsprizventile oder LSPI wg. glühender Ablagerungspaktikel die dann unter Last / hohem Druck zu Frühzündungen führen können.
    Btw.: Wie mit Benzin verschiedener Marken ist es auch bei den Additiven so dass man so etwas von verschiedenen Herstellern bekommt und das leicht in Glaubenskriege ausarten kann ob das Orginal von Opel oder irgendeines aus dem Aftermarket das Beste ist.
    Allerdings muss man auch sagen dass es da so etwas wie ein "zuviel des Guten" geben kann - zB. Mobiloil schreibt explizit dass man mindestens 5000km Fahrleistung zwischen den Anwendungen fahren soll, Opel ja 1 mal im Jahr (alle max 30000km) im Rahmen der jahresinspektion.

    Gruß Uwe

    Bzgl. des von mir oben grün Markierten:

    Wechels Baujahr soll er denn sein?

    Der B14XFL wurde im Zeitraum 10/2015 - 05/2018 eingebaut

    Der D14XFL wurde im Zeitraum 06/2018 - 08/2019 eingebaut


    Zu beachten wäre in diesem Zusammenhang vielleicht noch das Thema Start/Stop Automatik, es gab sie mit und ohne...
    Je nachdem hat der Wagen ein M22 oder ein M32 Getriebe.

    Es gibt durchaus nachvollziehbare Meinungen dass die Start&Stop Automatik durch das ständige Stoppen und wieder Anlassen des Motors die Innere Mechanik mehr belastet/verschleißt (Kette, Turbo,...) .... aber da hängt es wie immer auch daran ob der Wagen bisher viel im städtischen Kurzstreckenbetrieb oder langestrecke gefahren wurde ...


    Bzgl. des von mir oben Lila Markierten: Das hängt sehr viel davon ab wie der Wagen gefahren, gewartet und allgemein behandelt wurde, wie seine Laufleistung ist, ... das würde ich immer am konkreten Wagen festmachen.

    Bzgl. des von mir oben rot Markierten: Genau ab dem Modelljahr 2018, also für Fahrzeuge die nach den Werksferien 2017 gebaut wurden.


    Hi,


    danke für die Info und die Tipps.

    Welches Öl nimmst du speziell? Und tankst du extra einen teureren Sprit?

    Bzgl. des von mir oben blau Markierten: Wie Basti HRO auch schon schrieb: Es ist besonders wichtig, dass immer die Wartungs-/Ölwechselintervalle eingehalten wurden (nat. sollte das Auto auch sonst keinen Wartungsstau haben und die Wartungsnachweise sollte Eintragungen ins Scheckheft oder entsprechende Rechnungen sein).
    Für das Öl gibt es konkrete Vorgaben die sich gerade beim 1.4er in Abhängigkeit vom Modelljahr (auf die neuralgische Zeitgrenze hatte ich oben schon hingewiesen) unterscheiden. Die ganz alten bekommen nach wie vor Dexos 1gen3 5w30 bzw. OV0401547 G30 und die ab Modelljahr 2017 mittlerweile OV0401547 A20 . gerade für den von Dir angefragten Motor hatte ich das mal dort (RE: Service) zusammengefasst.
    Das mit dem Sprit tritt wieder eine Lawine der Glaubenskriege los, Vorgabe ist E5 (oder E10), 98 Oktan ist nicht notwendig aber schadet sicher nie.
    Was m.E. in dem Zusammenhang für den 1.4er (LE2) Motor (der ja ein Direkteinspritzer ist) wichtiger ist, ist die regelmäßige mindestens nach Wartungsvorgaben Opel erfolgte Beimischung des Reinigungsmittels in den Kraftstoff.


    Wie Du an meiner Signatur erkennst habe ich einen gaaanz alten 1.4er. Der hatte ziemlich zu Beginn, als man noch in Ermangelung des Dexos 1gen2 das Dexos 2 und keine Additive verwenden musste , sogar insgesamt zwei mal ein LSPI Ereignis. Bisher aber ohne Folgen (klopf auf Holz).


    Ganz andere Themen die in der Folge ins Geld gehen können sind zB. solche Dinge wie Matrix-LED Scheinwerfer. Falls die ein Thema bei Deinem Kaufobjekt sind solltest Du dich auch da nach der Historie erkundigen, da musste vieles (früher auf Gewährleistung...) ausgetauscht werden bzw. produzieren mehr oder wenig sporadische Fehlermeldungen ... wenn was dran ist wird es teuer ...
    Ein Thema war auch mal Kupplungs-Nehmer oder -Geberzylinder . Da gab es in gewissen Bauzeiträumen mal Probleme mit den Dichtungen ... Geberzylinder ist finanz. erträglich beim Nehmerzylinder wird es schon teuer.


    Gruß Uwe