Gute Wahl.
Gruß Uwe
Gute Wahl.
Gruß Uwe
du fährst im Winter schneller als 210 km/h?
Neeeeiiiiiiinnnnn, auf keinen Fall. Viel zu gefährlich, aus dem Alter bin ich raus, das geht ja mal gar nicht, ....
dito.
So einen Einsatz haben sie seinerzeit wohl (erst mal ?) zusammen mit der genialen Entscheidung sowohl Deckel als auch Rohr in undurchsichtigem Schwarz auszuführen damit man ja nicht erkennen kann wenn sich der Füllstand dem Zustand Voll nähert, wegrationalisiert.
UHM1 im Grunde würde ich mit Allwetterreifen (7000 bis 8000 km pro Jahr) klar kommen. Den Großteil fahre ich im Sommer, meistens geht's nach Österreich, das sind 2000 km hin und zurück und da möchte ich bei den hohen Temperaturen einfach nicht auf die Leistung eines Sommerreifens verzichten. Vor etwa einer Woche habe ich noch einen Winterreifentest gelesen, bei dem der Vector 4 Season mit lief. Dieser war meistens auf dem Niveau vom Ultra Grip Performance 3, letzterer hatte den Vorteil wenn doch mal Schnee kommt. Deshalb habe ich die Idee Allwetterreifen nur im Winter auch verworfen. Ich wohne im nördlichen Münsterland, Tecklenburg usw. also durchaus etwas hügelig, gut sagen wir, es geht etwas hoch und runter. Welche Größe fährst du?
... die Standardgröße um die es hier lt. Threadtitel ja auch geht: 205/55R16 91H ... wobei genau genommen H etwa knapp ist.
... den GOODYEAR Vector 4Seasons Gen-3 hab ich jetzt erstmalig auf den Wagen meiner Frau aufziehen lassen.
Gruß Uwe
Denn Goodyear Ultra Grip Performance 3 hab ich gerade letzten Freitag auch gekauft.
Mit dem Vorgänger bin ich auch sehr gut zurecht gekommen und Im ADAC Test (2024) ist der Performance 3 zweitbester hinter dem Continental.
Allerdings ist das Thema Winterreifen hier in meiner Gegend (Bergisches Land - nein das ist maximal nur hügelig, sonst würde es ja bergiges Land heißen
) zunehmend weniger relevant - so gut wie nie mehr Schnee und Eis ...
Gruß Uwe
Darf ich fragen wie Du das Spiel der Kolbenstange bei den B6 festgestellt hast?
... find ich auch interessant, auch deswegen weil ich bei den hochgelobten B6 jetzt schon einige Male auch von klappern gehört habe - das will man ja alles nicht haben wenn man was besseres sucht.
Gruß Uwe
Darf ich fragen, wie und wo Du das abgeändert bzw. das Problem gelöst hast?
So das ich auch auf diese Situation vorbereitet bin.
Danke schon mal.
Schau mal in dein Handbuch:
Alles anzeigenBin aktuell beim 1.4 SIDI Turbo, Baujahre je nach Preis Leistung. Was macht denn den Unterschied zwischen der 125 und 150 PS Version?
Diese beiden hätte ich gerade im Auge:
https://www.autohero.com/de/op….gocHL03Vq2Ev01xmNfIOgJ.1
Kaufberatung, siehe dort: Opel Astra K - Kaufberatung
Lagerprobleme: Ab etwa 2009 wurden die Lager des M32-Getriebes von einem anderen Hersteller als die ursprünglichen bezogen, was zu Problemen und Geräuschen (Dynamogeräusch) führte.
Getriebeschaden: Die zu kleinen Lager konnten den hohen Belastungen nicht standhalten, was zu einem Rauschen oder Brummen aus dem Getriebebereich führte.
Lösung: Fachwerkstätten haben seit 2015 auf die ursprünglichen, stabileren Lager zurückgegriffen, um diese Probleme zu beheben und die Zuverlässigkeit des Getriebes wiederherzustellen.
Frag doch mal einfach direkt dort an über die Info@lubner ....
Bzgl. Eintragung ist das aber offensichtlich alles mehr als schwierig ...