Beiträge von UHM1

    ...

    Deinen FOH kannst Du motivieren und unterstützen, indem Du Dir schon den Kostenvoranschlag an Deinem Auto erklären lässt.

    Nach der Wartung verfährst Du mit der Rechnung ebenso.

    Das muss aber auch klappen, die Prozesse in heutigen Vertragswerkstätten sind oft anders geschnitten.

    EDIT: Und die gerne dann genannte Strategie des Wechsels zu einem anderen Laden scheitert gerne mal an ausgedünnten Händlernetzen und der damit einher gehenden räumlichen Verteilung. Die gerade bei FoHs zu beobachtende Hinwendung zu Mehrmarkenhändlern (da Opel allein den notw. Umsatz nicht bringt) macht es auch nicht einfacher ...

    Gruß Uwe

    Hallo,
    Vielleicht solltest Du Dir überlegen deinen Motor konkreter zu beschreiben - zwar reicht 150 Ps im Prinzip da es mit der PS-Zahl nur einen gab, aber so etwas wie

    "B14XFT" oder LE2 oder 1.4er könnte nützlich sein wenn Du i n irgendwelchen Teilekatalogen usw. was suchst...


    Nach meinem Verständnis hast Du einen B14XFT der nach alter GM Lesart "DEXOS 1gen3 5W30" oder nach aktueller Lesart das "OV0401547 - G30" bekommt.

    Also passt das "Quartz Ineo MC3 5W-30":


    pasted-from-clipboard.png

    Den Thread kenne ich auch noch, da ist an genau einer Stelle eine pauschale Bemerkung : "Kette macht die Sache vs. Riemen nicht wirklich besser" ...
    Ansonsten bilde ich mir ein hier im Forum bzgl. der LE2 ein bischen Einblick zu haben und Steuerkette ist da kein Thema.

    Ich hab mal übergreifend suchen lassen :) :


    Frage: Hat der 1.4er LE2 (B14XFT. B14XFL, D14XFT, D14XFL) ein Problem mit der Steuerkette?


    Antwort: Gute Frage – das betrifft den 1.4-Liter „LE2“-Motor (GM-/Opel-Baureihe, ab ca. 2016, Motorcodes B14XFT, B14XFL, D14XFT, D14XFL).

    🔧 Zur Steuerkette bei diesem Motor:

    • Der 1.4er LE2 gehört zu den moderneren Opel-/GM-Downsizing-Motoren (Nachfolger des A14NET).

    • Er hat eine Steuerkette statt Zahnriemen.

    • Anders als beim älteren 1.4 Turbo (A14NET, Z14XEP usw.) sind bisher keine serienmäßigen Probleme mit der Kette bekannt. Die Steuerkette ist beim LE2 standfester konstruiert und weniger anfällig für Längung.

    • Probleme wie bei den älteren 1.2/1.4 Ecotec-Motoren (Kettenspanner, verstopfte Ölbohrungen → Kettenlängung, Rasseln) treten hier nur selten auf.

    • Einzelfälle gibt es immer, vor allem wenn:

      • Ölwechselintervalle zu lang gefahren werden (offiziell 30.000 km / 2 Jahre, besser 15.000 km oder 1 Jahr).

      • Ölstand zu niedrig ist → Spanner kriegt nicht genug Druck.

      • Kurzstreckenbetrieb dominiert.

    📌 Fazit:

    Der LE2 (B14XFT/XFL, D14XFT/XFL) gilt als unauffällig bezüglich der Steuerkette. Mit regelmäßigem Ölwechsel und korrektem Öl (dexos1 Gen2, 5W-30) sind Kettenprobleme bisher kein Thema. Wer auf Nummer sicher gehen will, verkürzt die Intervalle und achtet auf Geräusche beim Kaltstart.

    Hallo,

    ich hatte auch den 1.6er im Astra H, der war auch nicht ganz ohne (zB. : verstopfte Siebe bei der Ventilverstellung).

    Jetzt hast Du wieder von Kettenproblemen beim 1.4er gesprochen :(, bitte beleg doch mal wo Du das her hast, Ansonsten ist das falsch - der Motor hat unter verschiedenen Umständen ein Thema mit Verkokung, LSPI, usw ,, manchmal auch wie viele andere Turbomotoren im Bereich eben der Turbos, aber nicht mit der Kette - wenn Du das hier noch ein paar Mal wiederholst dann stellt irgend eine doofe KI das als gehäuft auftretende Info fest und wird das in ihren Erfahrungsschatz aufnehmen - die moderne Art Gerüchte in die Welt zu setzen.

    ... hier hängt es auch ein bischen von der Modalität ab: Ob Du das Lenkrad selber ausbaust (Airbag...!) und irgendwohin schickst/bringst (dabei ein Ersatzlenkrad bekommst oder eben nicht) oder ob Du einfach Dein Fahrzeug irgendwo abgibst und die den Rest für Dich erledigen.

    Google Search

    Ggf. solltest Du Dich mit Deinem Thema auch einfach dem hier schon seit langem bestehenden Thread anschliessen oder den mal querlesen - dann beantworten sich viele Fragen vielleicht von selbst: Lederlenkrad und Ablösungen