Beiträge von Alasdairlex

    Mit dieser Annahme hast Du bei einer verantwortungsvollen Werkstatt leider nicht recht.

    Es fallen neben dem Tausch von Betriebsflüssigkeiten doch noch ein paar Arbeiten an, die Du aber natürlich auch selbst erledigen kannst.

    Im Moment fallen mir alle möglichen Filter ein, das Reinigen aller Abläufe, Inspektion der Bremsanlage, etc.


    Und ganz wichtig: Regelmäßiger Wechsel der Bremsflüssigkeit!

    Neben den von dir alle korrekt genannten Punkten, möchte ich noch mal „[..]das Reinigen aller Abläufe[..]“ betonend hervorheben 😃. Das machen selbst Fachwerkstätten selten, ist schnell gemacht, kann aber bei Nichtbeachtung zu einer Riesen sauerei führen


    Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Sichtprüfung aller Fahrwerks- und Bremsteile würde ich auch noch hinzufügen. Erfordert aber Hebebühne und etwas Erfahrung worauf man achten muss

    Klar, kann ich nachschauen. Ich bin aber erst heute Abend wieder daheim. Welchen Motor hast du denn?


    Wenn ihr Ölwechsel macht, könnt ihr auch gleich den Innenraumfilter hurtig mit tauschen. Das spart auch einiges. Wenn du da jemanden an der Hand hast, kriegt der das auch hin :thumbup: . Ölzettel dranhängen und Aufschreiben mit welchem Öl und bei welchem Km Stand der Ölwechsel ist in jedem Fall richtig. Das ist ja auch eine Erinnerung für dich. Ins Serviceheft schreibt eigentlich nur die Werkstatt mit Stempel rein. Ansonsten kann ja jeder behaupten "ist Scheckheft gepflegt" ^^

    Die Ulter Tröte hatte ich auch mal drunter. Da meiner aber zum Spaß- & Projektauto mit Zielsetzung 270-300 PS geworden ist, habe ich den gegen Bastuck ab Kat rausgeschmissen. Die Passgenauigkeit war auch eher meh. Man wird also nacharbeiten müssen, wenn man sich nicht mit einem schiefen Auspuff zufrieden geben will. Vorteil ist, dass er mit der Zeit lauter wird. Das ist aber Ulter-typisch ^^


    Frage zum digitalen Tacho:

    Ist der ohne weiteres Kompatibel zum eingebauten Steuergerät oder musst du da noch was machen?

    Ich hab bisher keine Probleme. Meine Matrix Scheinwerfer sind aus 2016 und sehen noch aus wie am ersten Tag. Kein Kondenswasser, keine Anzeichen von Mattierung oder sonstiges. Ich denke auch, dass es 7 Jahre später mit Gewährleistung eher schwierig ist.

    Ohne Stempel von der Fachwerkstatt ist das eintragen ziemlich hinfällig. Wenn du bei der nächsten Inspektion sagst, dass die kein Ölwechsel machen sollen, genügt das.


    Denk ans Anzugsmoment. Ich habe gerade meine Reparaturanleitung nicht zur Hand, aber ich meine, dass es 14Nm bei der Ablassschraube und 24Nm beim Ölfilter waren. Kann ich nachher aber noch mal nachschauen. Die Angaben beziehen sich aber auf den LWC Motor.


    Wenn du noch in der Garantiezeit bist, würde ich dir aber empfehlen, dass machen zu lassen, wenn du noch volle Garantieansprüche haben willst. Wenn man in der Garantiezeit anfängt selbst am Auto zu basteln findet die Werkstatt Gründe (u.U. auch aus gutem Grund) jegliche Garantie oder Gewährleistung abzulehnen.

    Seid gegrüßt,

    im Zuge meines diesjährigen Fahrwerkumbaus möchte ich neben den Domlagern vorne auch die Dämpfungsgummis hinten am Verbundlenker gleich mit neu machen. Mir stellt sich gerade nur die Frage, ob die Federteller des B14 Fahrwerks mit den OEM Gummis kompatibel sind. Kann da jemand was dazu sagen? Oben sollten die Gummis ja ohne Probleme passen. Hat jemand da eine aktuelle OEM-Nummer? Das, was mir 7zap herausspuckt, scheint mir nicht die aktuelle OEM-Nummer zu sein ( 13369945 )


    Bildschirmfoto 2025-02-06 um 22.20.08.png

    So neues Update , hab jetzt 236 000km drauf , weiterhin nur Verschleißteile gewechselt und das Original Sportfahrwerk verbaut. Das Orginal war mir einfach zu schwammig .

    Jetzt ist aber die Kupplung fällig und paar Roststellen müssen gemacht werden.

    Mein Ziel sind auf jedenfall die 300 000km zu erreichen ohne große Probleme.

    Das ist mal eine Aussage und immernoch mit der ersten Steuerkette und mit dem ersten Turbo unterwegs?