Sich frisch anmelden und direkt die Leute krobklotzig anzumachen, ist halt auch nicht sonderlich sympathisch. Da braucht man sich nicht wundern, wenn Gegenwind kommt.
Beiträge von Alasdairlex
-
-
Wenn es dich beruhigt, kann ich dir sagen, dass dieses Verhalten herstellerübergreifend ist. Es gibt Fachwerkstätten die machen einen klasse Job und sogar gut Fehlersuche, aber der traurige Großteil weiß nur wie man das Auto ausliest und die Teile gegen neue austauscht. Die Erfahrung habe ich leider mit zwei unterschiedlichen Opel Fachhändlern auch gemacht. Zum Opel fahre ich nur noch, um OEM Teile zu holen, an die ich selber nicht herankomme.
Wenn du dich schon nach einen Neuen umschaust, lege ich dir mal Hersteller ans Herz die mehr als nur 2 Jahre Gewährleistung geben und zudem erstklassige Qualität abliefern (Toyota, Kia, Mazda). Ansonsten findest du oben eine Verlinkung zum Astra-L Forum. Da kannst du ja mal durchstöbern und schauen, was auf der aktuellen PSA Plattform so abgeht
-
Die Lambdasonde wirkt irgendwie gerne getauscht, obwohl die bei den meisten Problemen nicht die Ursache ist und dann zweimal zu tauschen ist auch mutig. In welchen Abständen hat man die den getauscht? Ich habe mich aber auch schon dabei erwischt, dass ich auf Verdacht die Lambdasonde getauscht hatte, weil mich die Datenströme bei den Testfahrten irritiert hatten. Ich wäre aber nie auf die Idee gekommen die zweimal zu tauschen
Ja bei 230k km würde ich dir auch raten abzuwägen, ob es sich lohnt noch viel Geld da hineinzustecken, insofern du keine Bastelbeziehung zu dem Auto hast wie ich
. Bei der Laufleistung denke ich in jedem Fall an die Steuerkette und Turbolader. Wenn eins von denen kommt / anbahnt, lohnt sich das für dich vermutlich nicht mehr.
-
Das Auto stand einige Zeit, aber mitten in einer Großstadt. Der Motorraum war leicht verschmutzt, so dass man sofort Tierspuren erkennen würde. Ich habe sehr genau geschaut und nichts gesehen, aber ausschließen kann man eine Undichtigkeit ohne genaue Prüfung nicht. Ich halte es für unwahrscheinlich.
Den Kabelfehler im Bereich LMM halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wird aber geprüft.
Welche Live-Signale soll ich mir denn anzeigen lassen? Ich kann das über OBD ja mal prüfen.
Naja alle die für die Gemischanpassung relevant sind. Motordrehzahl, Ladedruck, Saugrohrdrucksensor, Luftmassenmesser, Lambdasonde 1, Ansauglufttemperatur, Kühlmitteltemperatur (zu tiefe Temperaturen führen auch zu einer erhöhten Anfettung), Zündwinkel (um zu prüfen, ob der Motor die Zündung zurücknimmt), falls möglich den Klopfzähler (beim B16SHT gibt es sowas). Da genug Kraftstoff scheinbar vorhanden ist, wäre Kraftstoffdruck für mich weniger interessant.
-
Heyho Markus,
ich hatte den Fehler zwar noch nicht, aber ich brainstorme einfach mal ein wenig mit.
- Läuft der Motor spürbar unrund?
- Ich würde die Ansaugung mal abnebeln, um Falschluft als Ursache auszuschließen
- das googeln konnte ich mir nicht verkneifen
: Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass die Drosselklappe auch Probleme machte.
-
Bist Du Dir sicher, dass die Benziner B16SHT und D16SHT ihre Steuerkette auf der Getriebeseite haben? Ich habe die Stirnseite in Erinnerung ...
Bei allen 1.6D hast Du natürlich recht.
pardon, Du hast recht. Da habe ich schon Reparaturanleitungen und dann schaue ich nicht nach
. Die Steuerkette ist auf der Seite vom Antriebsriemen. Ich habe mein Auto halt schon lange nicht mehr gesehen
-
Grundsätzlich haben alle modernen Autos ein Problem mit der Steuerkette: Sie ist nicht so langlebig wie ursprünglich geplant
. Die Benziner beim Astra K scheinen jedoch weniger Probleme mit der Steuerkette zu haben wie der Diesel. Zumindest ist mir dahingehend noch nichts zu Ohren gekommen. Vom Aufwand her wird es ähnlich sein: Um ans Steuergehäuse zu kommen, muss man das Getriebe ausbauen, weshalb man in dem Zuge am besten gleich die Kupplung mit neu macht. Wenn es bei mir mal fällig werden wird, werde ich den Motor ausbauen und zum Instandsetzer schicken. An der Steuerkette herumfummeln ist mir als Hobbyschrauber trotz detaillierter Anleitung zu heiß. So wie ich das hier aber jetzt mitbekommen haben, fahren die B16SHT/DHT'ler noch mit der ersten Steuerkette, teilweise mit knapp über 150k km, was schon mal ein gutes Zeichen ist.
-
Ich beteilige mich auch mal. Mein B16SHT mit EZ 07/16 und hat glatt 80k km drauf. Seit letztem Jahr ist es auch mein Projektauto für schöne Ausfahrten in den Odenwald und als Objekt zum selbst werkeln. Der sieht also vielleicht nur noch so knapp 2-3.000 km / Jahr und steht im Winter in der Garage. Ich fahre sogar noch mit dem ersten Satz Bremsbeläge und Scheiben. Die werden aber aufgrund der Leistungssteigerungen gegen bessere (vorne) ausgetauscht und die Bremssattel und scheiben hinten neu gemacht. Die einzige Reparatur die ich machen musste, war das Tankentlüftungsventil. Da hatte ich eine Zeitlang Probleme mit "Gemischanpassung zu mager". Nach einigen Diagnosefahrten und einer unnötig getauschten Lambdasonde, bin ich auf das Tankentlüftungsventil gekommen, was auch tatsächlich durchlässig war. Getauscht, Problem nachhaltig erledigt.
Ich bin echt super happy mit dem und deswegen ist es auch mein Projektauto geworden, weil ich noch lange Spaß daran haben will
. Das ruckeln im Stand hatte ich beim Kauf damals mit 40k km auch deutlich gespürt. Ich konnte es aber auf ein absolutes Minimum reduzieren, da ich seit dem Kauf nur V-Power Racing tanke. Scheint also wirklich was zu bringen. Vermutlich tun die Ölwechsel alle 5-8k km auch gut
. Das ist ja immer so eine Sache mit dem Nachprüfen.
-
Hier, klick mich! Ich habe auch die Reparaturanleitungen für mein Fahrzeug. Kann ich empfehlen. Ich würde dir aber noch mal empfehlen, dass du schaust, dass die Reparaturanleitung zu deiner Motorkennung passt
-
Also die ersten Bücher sind da und ich feiere die total. Ich werde mir noch den Zusatzband zu dem Motor holen und auch das Band zu den Bremsen. Sehr gut gemacht. Da werden nebenbei auch technische Systeme erklärt und halt die Schritt für Schrittanleitung unter Angabe aller Drehmomente und Spezialwerkzeuge.
Hier ein paar Auszüge: