Beiträge von Z20N3T

    Nachdem die B8 Stoßdämpfer nun seit 2 Wochen hier schon rumliegen, bin ich nun endlich zum einbauen gekommen. Dadurch das noch Zeit war habe ich für hinten auch noch neue Domlager bestellt gehabt.

    Erste Probefahrt war schon mal sehr positiv. Wie es hier ja schon mehrmals erwähnt wurde ist es ein ganz anderes Auto. Es ist zwar an sich Straffer, aber bei weitem nicht so wie ich es gedacht hatte. Es Federt alles geschmeidiger, die originalen Dämpfer haben da ja immer mal wieder schon ehe *geschlagen* und das kurvenfahren ist jetzt so wie ich es von meinen Vorgängern gewohnt war, kein einknicken mehr, nix mehr schwammig.

    Bin mal auf die erste größere fahrt mit Familie gespannt, die steht ja im Oktober an.


    Einen Kritik Punkt habe ich allerdings über die vorderen Bilstein, warum machen die da nen Imbus rein und nicht wie bei den Serien Dämpfern nen Torx. Kam nämlich so wie es kommen musste, um die 75Nm zu erreichen macht man den Imbus sogut wie rund beim gegenhalten.

    Einfach mal hier im Forum suchen, gibt da verschiedene Reparatur Möglichkeiten.


    Teuerste Variante: Komplette Schalteinheit wechseln ( macht der FOH nur so )


    günstigere mit Arbeit verbunden: Nur der *Sensor/Taster* wird gewechselt ( hier muss die Schalteinheit zerlegt werden).


    günstigste und schnellste Variante *Nur für Überbrückung geeignet* Schrumpfschlauch auf den Nippel ( geht ohne großen Aufwand innerhalb weniger Minuten, hält aber auch nicht ewig (hab ich aktuell auch gemacht, Endposition wird allerdings jetzt auch gelegentlich schon wieder nicht immer erkannt. Muss man also wieder bissel nach oben bewegen, werde den Sensor dann mal bei Gelegenheit bestellen und wechseln) .

    Nach Rücksprache mit´m FOH ist der Turbo im A.... . Der Riss ist auf alle Fälle nicht normal und kann auch Probleme machen, sollte also neu.


    Seit dem Ölwechsel habe ich das Problem so auch nicht nochmal gehabt, er zieht schön durch einzig was man merkt ist das scheinbar der Ladedruck ab und an beim Gasgeben nicht sofort da ist und dann durch einen leichten *Ruck/Schlag* dann kommt.


    Aktuell ist es allerdings auch wesentlich kühler draußen wieder, was ja auch schon wieder daran liegen kann das der Fehler so nicht ist.


    Hoffe das die Kosten jetzt voll übernommen werden und dann ruhe ist danach und ich ihn einfach nur fahren kann, ohne Probleme.

    Kurzer Nachtrag,

    nach dem ich es ja immer wieder hatte und es auch mehr oder weniger reproduzierbar war ist es seit zwei Tagen verschwunden.

    Das einzigste was sich geädert hat ist die Außentemperatur und ich habe einen Getriebeöl Wechsel gemacht. Nach dem Wechsel bin ich jetzt 60km zu nem Hotel gefahren (alles Landstraße) und nächsten Tag wieder Heim. Hab es immer mal wieder probiert mit hartem Beschleunigen hervorzurufen, aber nix. Er läuft aktuell ohne Probleme.


    Stellt sich mir die frage, liegt es am Getriebe, da das Automatik ja ne Drehmoment sperre hat * was aber bedeuten würde das es nur bei AT Getriebe vorkommen würde*, oder ist es jetzt wieder weil es draußen Kühler ist. :m0024: Das der Fehler nicht auftaucht aktuell ist ein Problem, sollte er nämlich beim FOH nicht auftauchen und die stellen nix fest, bleibe ich auf den Kosten für diese Untersuchung sitzen.

    So habe mir jetzt den Reparaturleitfaden für das 6 Stufen Automatik Getriebe geholt, Das ist für 6T35/6T40/6T45 und 6T50 .

    Hier steht drin das das Getriebeöl bei einer Temperatur von 65°-75°C geprüft werden soll.

    Hatte meinen mal Wehrend der Fahrt mit ausgelesen und die Getriebeöl Temp war bei 77°C ( 82°C bei ne Anzeige weiter unten ). Wo kommt das mit den 85°-95°C her ?


    Nachtrag: Hab mitm FOH Rücksprache gehalten und dieser hat mir die 65°-75°C bestätigt.