Beiträge von Z20N3T

    Du hast Recht Sorry muss meine Aussage korrigieren, es gibt bzw gab den Carpas zwar noch, aber da steht der Code nicht mehr drauf zum Ändern der Konfiguration.

    Steht ja nur noch Daten drauf die man so eigentlich auch im Fzg Schein hat, bzw auf dem Typenschild hat.

    Bin mir garnicht ganz sicher, aber ich glaube beim Astra K hab ich den gar nicht mehr. Oder ich hab ihn noch nicht gesehen.

    Ich habe auch Rücken, aber gerade die AGR Sitze von Opel sind doch das beste mit aufn Markt was es gibt. Bin seit Jahren froh das ich die immer wieder drin hab / hatte in meinen Autos.


    Zu oben dem Thema, wird denke auch nen Kabelbruch oder Kontaktfehler im Stecker sein. Wo haste die Sitze her? Eventuell hat der Sitzairbag schon nen Fehler und wurde deshalb verkauft.



    Gleich noch ne neben frage, ohne jetzt den Thread zu suchen mit den Memory Sitzen. Hab auf der Fahrerseite Vollelektrisch mit Massage und dem ganzen Zeug, Beifahrer ist nur elektrisch höhenverstellbar. Ist es ohne weitere Verdrahtung möglich da auch nen Vollelektrischen nachzurüsten?


    Brauche dazu jetzt keine Erklärung nur ein Ja oder nein, falls nein werde ich mich tiefer in das Thema einlesen.

    Das ist Richtig, die Fzg haben keinen Carpass mehr seit den 2012er Bj also Astra j, Insignia usw. das läuft jetzt alles über Abfrage.

    Das heißt wenn du was programmiert haben willst muss du zum FOH, der ließt das Fzg aus und schickt diese Daten zu Opel, die sagen dann geht oder geht nicht. Wenn es geht erhält der FOH einen VCI Code *war es glaube* und damit kann er dann dementsprechend programmieren.

    Was mit deinem Zylinderkopf war würde mich tatsächlich auch Interessieren.


    Was hat der Gute den gelaufen? Kommt das Öl vielleicht von weiter oben und ist dem Tausch des Kopfes geschuldet?


    Alasdairlex wie äußert sich das Tankentlüftungsventil?


    Meiner hat jetzt 93Tkm auf der Uhr, davon gehen die letzten 5Tkm auf meine Kappe. Probleme habe ich aktuell nur mit der wellenartigen Beschleunigung, worauf jetzt der Turbo neu kommt da bei dieses ein durchgehender Riss im Abgasgehäuse ist und ich mal vermute das es dadurch kommt. Ansonsten war das Fahrwerk noch ohne Auffälligkeiten beim wechsel auf B12 und auch unten ist er Knochen Trocken.

    Die Communications Fehler kommen glaube immer wieder. Das hatte ich bei meinem Astra J auch immer wieder drin, da reicht schon eine leichte Strom Schwankung.


    Zum Thema PDC Ausfall bzw das deaktivieren des Spurwechsel Assistenten, auch das hatte ich immer mal wieder beim J, dort hatte ich auf einem Sensor einen Wackler im Stecker. Hatte diesen mehrmals ab, eingesprüht und Versucht so gut es geht nach zu biegen, irgendwann war es dann erfolgreich.


    Beim Astra K mit Vollelektrischen Sitzen ist auch immer wieder zb. nen Fehler drin von Massagefunktion und Lendenwirbelstütze. Funktioniert aber alles trotzdem ohne Probleme. Denke der Fehler kommt von einer kurzen Spannungsspitze oder Spannungsabfall beim Fzg Anlassen.

    Nachdem die B8 Stoßdämpfer nun seit 2 Wochen hier schon rumliegen, bin ich nun endlich zum einbauen gekommen. Dadurch das noch Zeit war habe ich für hinten auch noch neue Domlager bestellt gehabt.

    Erste Probefahrt war schon mal sehr positiv. Wie es hier ja schon mehrmals erwähnt wurde ist es ein ganz anderes Auto. Es ist zwar an sich Straffer, aber bei weitem nicht so wie ich es gedacht hatte. Es Federt alles geschmeidiger, die originalen Dämpfer haben da ja immer mal wieder schon ehe *geschlagen* und das kurvenfahren ist jetzt so wie ich es von meinen Vorgängern gewohnt war, kein einknicken mehr, nix mehr schwammig.

    Bin mal auf die erste größere fahrt mit Familie gespannt, die steht ja im Oktober an.


    Einen Kritik Punkt habe ich allerdings über die vorderen Bilstein, warum machen die da nen Imbus rein und nicht wie bei den Serien Dämpfern nen Torx. Kam nämlich so wie es kommen musste, um die 75Nm zu erreichen macht man den Imbus sogut wie rund beim gegenhalten.

    Einfach mal hier im Forum suchen, gibt da verschiedene Reparatur Möglichkeiten.


    Teuerste Variante: Komplette Schalteinheit wechseln ( macht der FOH nur so )


    günstigere mit Arbeit verbunden: Nur der *Sensor/Taster* wird gewechselt ( hier muss die Schalteinheit zerlegt werden).


    günstigste und schnellste Variante *Nur für Überbrückung geeignet* Schrumpfschlauch auf den Nippel ( geht ohne großen Aufwand innerhalb weniger Minuten, hält aber auch nicht ewig (hab ich aktuell auch gemacht, Endposition wird allerdings jetzt auch gelegentlich schon wieder nicht immer erkannt. Muss man also wieder bissel nach oben bewegen, werde den Sensor dann mal bei Gelegenheit bestellen und wechseln) .