Beiträge von Z20N3T

    Jap soweit verstanden. Schade das Opel im K nicht auch das Flexride Fahrwerk weiter verbaut hat.


    Werde jetzt schauen das ich das B12 irgendwo für einen einigermaßen guten Kurs bekomme und hoffe das es dann auch Lieferbar ist :) . Noch paar neue Domlager und Staubmanschetten und dann ist gkaube Thema Fahrwerk erledigt.

    :thumbsup:

    Flo13 entweder ich verstehe den Ton falsch oder er war wirklich genervt gemeint.


    Das die Original verbauten Stoßdämpfer auf dauer zu schwach sind habe ich verstanden und ja, auch bereits öfter gelesen.

    Da ich allerdings nicht weiß von welchem Hersteller die Serien Dämpfer sind, kam die Frage zu den Bilstein *oder auch Sachs* die ja wesentlich besser sind als die Serien Dämpfer. Desweiteren fahre ich ja selber seit über 5 Jahren im Astra J die Eibach Federn mit Serien Dämpfer und die sind noch in einem guten Zustand nach 75Tkm.


    Egal weiter zum Thema :) . Ich hatte jetzt mal geschaut wegen den Anschlagpuffern, gibt es da verschiedenen höhen ?


    Eine frage hätte ich da allerdings noch allerdings nicht zu Bilstein.

    Es gibt ja auch noch ein Vogtland Fahrwerk was allerdings mit 40/40 angegeben und somit zu tief wäre. Jetzt ist es allerdings so das ich selber mal vor vielen Jahren ein Vogland Fahrwerk hatte und da war es tatsächlich so, das es gerade mal zwischen 30-35mm gebracht hat. Hat da jemand im K Erfahrung und kann das bestätigen?


    Lg

    IAF zu den Schrauben, 2x Federbein an Achsschenkel, 3x für Domlager, 1x Mutter für Befestigung Dämpfer an Domlager. Das ganze natürlich mal 2 plus die Schraube für Dämpfer hat nten oben und unten.


    Wobei ich sagen muss, habe bei meinem und auch beim Vectra damals die unteren Schrauben an Achsschenkel sowie die 3 fürs Domlager nur einmal neu gemacht. Wenn es dann nochmal ab war kam Schraubensicherung drunter. Hat auch nie Probleme gemacht. Ging stellenweise leider nicht anders da die Schrauben nicht Lieferbar waren.


    Staubschutz und Puffer sind klar, außer man nimmt das alte Fahrwerk auseinander.

    Kaum Angemeldet gleich die erste Frage 🫣


    Habe mich in das Thema Tieferlegung nun schon ein bissel eingelesen. Es wird ja viel geraten die Serien Dämpfer raus zu hauen und die B6 bzw B8 Dämpfer von Bilstein zu nehmen.


    Nun ist es so das ich bei meinem neuen auch das Eibach Pro Kit einbauen möchte. Fahre Eibach schon seit meinem Vectra C und war immer Top zufrieden. Mein Astra J war in der Kombi Original Flexride Dämpfer mit Eibach Federn einfach nur ein Traum, seit über 70Tkm keinerlei Probleme damit gehabt und der Fahrkompfor einfach nur klasse, auch wenn ich hier auf unseren Landstraßen mal meine 5 Minuten bekommen habe.


    Mein neuer hat jetzt 89Tkm auf der Uhr, da bin ich natürlich am überlegen die Dämpfer gleich mit zu machen * da sie ja scheinbar eh zu schwach sind für die Eibach*

    Mann liesst auch imer das die B6 Dämpfer die klapperritis bekommen nach einiger Zeit.


    Jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Hat hier jemand die Kombi Bilstein Dämpfer *die schwarzen Serien Dämpfer* mit den Eibach Federn? Diese wären Preislich nämlich wesentlich attraktiver als das B12 Kit für 760€.


    Spur muss eingestellt werden, das ist mir auch bewusst und wird auch gemacht, wie schaut es aber mit den Assistenssystemen aus ?


    Fragen über fragen, leider findet man zu meiner ersten Frage nix brauchbares im Netz :/ .