Beiträge von IAF

    Die Meldung ist bekannt, hierzu gibt es auch schon viel im Forum zu lesen (Suchfunktion benutzen!). Steuergerät oder Scheinwerfer hat einen defekt. Um an das Steuergerät zu kommen muß der Scheinwerfer raus und dafür die Stoßstange ab (etwa 40 Schrauben und am besten zu zweit) - nicht schwierig aber aufwändig. Meist ist der rechte Scheinwerfer betroffen.

    Abhilfe: Scheinwerfer bzw Steuergerät tauschen (Scheinwerfer kostet ~ 1000€), das Steuergerät ist deutlich günstiger. Ich habe meinen Scheinwerfer gebraucht gekauft - gehört aber Glück dazu, da viele das Problem haben und dann bist du nicht weiter als jetzt.

    Du kannst auch einfach mit der sporadischen Fehlermeldung leben, denn es funktioniert alles (nur bei der HU darf die Meldung nicht anstehen).

    ist ein bekanntes Problem. Gab es bei den frühen Baujahren häufiger. Es gab auch einen Rückruf soweit ich weiß abee nur beim Diesel wegen sich auflösender Dichtungem vom Nehmerzylinder. Bei anderen gab es eine Kulanzregelung, die aber nach meiner kenntnis ausgelaufen ist. Wenn er eine lückenlose historie hat, beteiligt sich Opel vielleicht. Probieren kannst du es. Ansonsten würde ich wenn das Gertriebe ohnehin raus muß die Kupplungund Dichtungen gleich mit wechseln lassen. Das teuerste (ca 1500,-) ist der Ein- und Ausbau vom Getriebe.

    Backfisch und Kartoffelsalat gibt's gelegentlich in unserer Kantine (Freitags ist immer Fisch auf der Karte). Auch die Industrievariante Fischstäbchen mit Kartoffelsalat ist ein klassiker nicht nur bei Kids.

    Ganz klar, nur der original schwäbische mit Essig, Öl und Fleischbrühe, gut durchgezogen (schlonzig) und lauwarm. Die Wärme kommt ja durch die heiße Brühe, daher ist nur frischer auch lauwarm. Dazu g'schmelzte Maultasche, Würstchen, Schnitzel, panierter Fisch oder Fleischküchle.


    Den Miracle Whip kruscht dürfen gerne andere Essen...

    Dann wirst du doch mit einem hässlichen Elektroauto verwechselt. Die haben (warum auch immer) alle diese hässlichen Balken vorne und hinten (ich nenne es immer "Monobraue).

    Richtig, je niedriger die Reifenflanke desto höher muß der Druck sein. Ein Balonreifen mit 70er Flanke kann mit deutlich weniger Druck auskommen, da viel Raum zum komprimieren da ist (großes Volumen). Ein Niederquerschnittsreifen mit 35er oder 40er Flanke könnte bei gleichem Druck die Felge bei einem entsprechendem Schlagloch oder ungünstigem Bordsteinwinkel nicht mehr schützen. Folge wäre eine defekte Felge und ein beschädigtes Karkassgewebe. Das kann schlimme Folgen haben.

    Je weiter du dich nach unten von den 3bar entfernst, desto mehr federn die Reifen mit - Komforteinstellung. Das Auto wird aber auch unpräzise, schwammig, der Bremsweg wird länger und der Verbrauch geht nach oben. Ich mag ein präzises Auto mit Rückmeldung von der Straße und überlasse gerne dem Fahrwerk die Aufgabe Unebenheiten zu beseitigen. Daher ist mein Reifendruck nahe der 3bar. Ich fahre meist unbeladen und daher mit etwas (~0,2bar) niedrigerem Druck hinten.