Moin EagleEye . Für das ersetzen der Magnetventile setzt Opel 2,6 Stunden an. Plus Material. Dafür muß das Getriebe geöffnet werden. Ob Du jetzt erstmal nur den Ölwechsel durchführen läßt oder auf Verdacht gleich beides , obliegt deiner Entscheidung. Ein Ölwechsel nur durch Ablassen und wieder einfüllen ist nicht besonders Zeitaufwendig. Das Öl ist dabei der teuerste Part. Zu Bedenken ist aber das beim Ablassen nicht alles Öl herauskommt. Bei mir habe ich den Vorgang des Ablassens und wieder Einfüllens , mit kurzer Fahrt in allen Gängen dazwischen ,2x gemacht. Eine Professionelle Ölspülung mit Gerät kann man auch machen. Darüber gibt es aber unterschiedliche Ansichten ob es bei diesem Getriebetyp nicht sogar Fehler hervorrufen könnte. Grund ist die Tatsache das der Filter nicht mal eben schnell gewechselt werden kann und somit die Partikel ,die am Filter hängen ,unter Umständen sich bei dem Spülvorgang lösen könnten und dann erst recht Ventile behindern können. Praktische Erfahrungen habe ich dahingehend zwar nicht, möchte aber dennoch darauf hinweisen. Viel Erfolg und MfG.
Beiträge von Mikey
-
-
Moin EagleEye .Zu deiner Frage am Ende : JA . Denn bei beiden Fehlercode ist EINE mögliche Ursache ein zu geringer Ölstand. Es können zwar auch interne Ventile defekt sein, aber da es immer nur in Abständen auftritt wäre eine Kontrolle des Ölstandes , bei der Laufleistung aber gleich einen Ölwechsel ,meine erste und kostengünstigste Empfehlung. MfG
-
Hey Leute!
Reicht es dazu die Front abzubauen- also wenn man dann quasi von hinten ab den stellmotor kommt oder muss hierfür auch noch der Grill abmontiert werden damit man beidseitig an den stellmotor kommt ?
MfG
Moin. In beiden Fällen soll die Frontverkleidung abmontiert und die Kühlergrillklappen demontiert werden um die Stellmotoren zu erneuern. MfG
-
Wie kann man im Motorraum etwas so blöde an bringen, um da ran zu kommen, baut man den ganzen Motor mit aus ?.
Viele Grüße
Gabi
🤣 Das fragen wir uns jedesmal wie Ingenieure auf die Idee kommen jedesmal das Rad neu erfinden zu wollen. An einem Turbolader und Kat muss man öfter ran als an eine Ansaugbrücke und gehört deshalb, wie früher gehandhabt,vorne ran. MfG
-
Moin Adele . Möglicherweise hattest Du in dem Moment einfach nur die falsche Person am Telefon. Ich kann nur sagen das wir bisher nie Probleme mit denen hatten. Wenn ein Versicherungsfall eintrat wurde ein KVA erstellt, online übermittelt und noch am selben Tag bekommen wir dann die Zusagen gemäß den Vertragsbedingungen. Ich finde auch das die ein sehr großzügiges Spektrum an Bauteilen abdecken.Wie die sich jetzt aber Privaten Personen gegenüber verhalten weiß ich natürlich nicht. MfG
-
Hallo Mikey,
könntest Du bitte mal ein Foto bereitstellen, auf dem der Vereisungsschutzschalter markiert ist? Habe Probleme diesen zu identifizieren.Vielen Dank
Moin. Hier die Anleitung. MfG
-
Sonst hat keiner Erfahrung mit Reparaturversicherungen ?
Viele Grüße
Gabi
Moin. Wir arbeiten mit der "CarGarantie" zusammen. Mit der gab es bisher nie Probleme. Einfach mal danach googeln. MfG
-
Hallo Adele . Ja, ein ANDERER (neuer) Motor von Opel /GM wurde verbaut. NICHT der eines anderen Herstellers (Peugeot /Stellantis) ! Das geht nicht ! Astra K ist der letzte mit Opel/GM Motoren. Die Motoren danach sind Peugeot/ Stellantis Motoren .Z.B. im Astra L .Und ein Zahnriemen wird erneuert oder gewechselt und nicht VERLEGT ! Darauf bezog sich mein Einwand. MfG
-
Das sind jetzt ganz andere Motoren, ich denke mal von Peugeot. Bei mir haben die jetzt im Motorraum allerhand umgebaut, damit er passt. Zahnriemen verlegt und lauter so Dinge.
Viele Grüße
Gabi
Moin. Das kann so nicht stimmen.Da kann man nicht einfach Motoren eines anderen Herstellers einbauen. Einen Zahnriemen anders verlegen schon einmal gar nicht.Da haben sie etwas missverstanden.MfG
-
Moin ulibraucht hilfe . Im Anhang die Lösung. MfG