Moin. So aus der Ferne ist es schwer zu sagen was die Ursache ist. Vor Ort könnte man mit einem Schraubendreher am Ohr (NICHT in die Nähe von drehenden Teilen) lokalisieren wo am Motor das Geräusch erzeugt wird um dann Rückschlüsse auf die dort verbauten Motorteile zu ziehen. Schließe mich WolfgangN-63 seiner Aussage an. Ein typisches Steuerkettengeräusch ist es nicht und ein Pleuellager hört sich meiner Erfahrung nach von der Klangfrequenz her dumpfer an. Also erstmal lokalisieren wo es erzeugt wird,dann kann man vielleicht mehr sagen. MfG
Beiträge von Mikey
-
-
Dankeschön für die schnellen Antworten.
Wir haben den Wagen als gebrauchten von einem Opel-Händler Anfang 2022 gekauft. Was während des leasings davor war weiß ich nicht.
Vielen Dank für die Tipps!
Moin. Sofern die Scheibe bei einem Opel-Händler erneuert wurde kann dein Verkäufer in der Historie nachschauen ob ,wann und wo . MfG
-
Mikey Danke für deinen Beitrag. Ui...heftig. Das wäre ja ein Ding!
Ein blankes USB-Kabel sollte diesen Effekt aber hoffentlich nicht haben, oder?
Moin. Nur das Kabel weiß ich nicht. Wie ich aber schon sagte, es wurde mir nur ERZÄHLT. Also ohne Gewähr. MfG
-
UHM1 Nein...garnichts! Der Astra steht genauso da, wie ich ihn vor knapp 9 Jahren neu bekommen habe. Kein Marderschocker.
Das einzige Teil ist der USB-Hub...und da kann ich mir nicht vorstellen, dass der das System wach hält (nur USB-Stick mit mp3 und ein USB-Kabel für die Verbindung des Smartphones während der Fahrt).
Moin. Da wäre ich mir nicht ganz so sicher. Mir wurde von übergeordneter Stelle mal von jemandem gesagt wir sollen in dem Fall mal den USB-Stick ziehen und dann weiter Beobachten. Es soll angeblich mal vorgekommen sein das der USB-Stick das HMI daran hindert herunter zu fahren. Selbst noch nicht erlebt, bisher nur gehört. MfG
-
Moin astranaut88 . Bisher ist es bei einer werksseitig verbauten Windschutzscheibe bei uns noch nie zu Undichtigkeiten gekommen. Womöglich ist die schon einmal erneuert worden und daher rührt die Undichtigkeit. Es besteht dann die Möglichkeit das eventuell noch Gewährleistung auf diese Arbeit vorhanden ist. Es wird ja oftmals mit "20 Jahren Garantie" geworben. Vielleicht hast du ja die Möglichkeit dazu näheres in Erfahrung zu bringen. MfG
-
Moin. So viel Aufwand hättest du eigentlich nicht betreiben brauchen. Wir gehen mit einer Lanze in die Öffnung des Vereiisungsschutzschalter. MfG
-
Ich schätze Deine Beiträge sehr, aber das würde ich nicht machen. Der Druck auf das Axiallager wäre mir zu groß.
Moin. Bei diesem Motor mußte ich noch nicht ran. Daher kann ich nicht sagen wie fest die Riemenscheibe auf der KW sitzt. Bei dem Vorgängermotor konnte man sie mit der Hand abziehen. Von diesem Umstand ging ich aus. Daher habe ich auch darauf hingewiesen das Vorsicht angesagt ist. Im Grunde sitzt man immer zwischen 2 Stühlen wenn man versucht zu helfen, obwohl heraus zu lesen ist,das oftmals das nötige Wissen, Werkzeug oder die Fähigkeiten fehlen, die Arbeiten fachgerecht durchzuführen. Durch jahrelange Erfahrung weiß man als Mechaniker wie weit man bei alternativen Methoden gehen darf ohne Schaden anzurichten.Ein Laie weiß das natürlich nicht. MfG
-
Hast du so einen abzieher möglicherweise zu Hause?
Nein. Leider nicht. Aber so fest drauf düfte es nicht sein. Eventuell schaffst du es , ausnahmsweise ,mit VORSICHT ,durch abhebeln. immer im Wechsel von hinten mit einem Montiereisen, zu lösen. Wenn zu viel Kraft von Nöten ist, aufhören .
-
Schraube der Scheibe ist nun lose. Wie kriege ich denn die Scheibe ab?
Steht doch in der Anleitung. Mit dem Werkzeug abziehen. MfG
-
achso verstehe, ja ditmarschen