
DPF-Reinigung
-
-
-
Dazu gibt es hier zahlreiche Beiträge in einem anderen Thread. Es geht um Schadensersatz wegen des Abgasbetrugs. Sobald das Verfahren durch ist, fasse ich alles ordentlich zusammen, vorher ist mir das zu heikel.
-
Ich fahre meinen Diesel viel Langstrecke also 300km plus
Teilweise auch öfter Mal 600 oder 1000 am Stück ohne Pause
Und das sehe ich immer sofort bei der Regeneration
Screenshot_20250701-211150.png
Bei meiner Kurzstrecke (17 km einfach) bin ich von dem Landesstrecken zahlen weit entfernt
-
Du hast ja aber schon einen mit AdBlue. Damit blieb dir das Update erspart.
-
Hat jemand schon mal den Hinweis unseres rumänischen Kollegen SpanDaniel81 weiterverfolgt? Er meinte ein paar Beiträge vorher (01.02.2023), dass defekte Injektoren auch mit in dieses Thema reinspielen.
Es sollte klar sein, dass bei einer vernünftigen Betrachtung des Themenbereichs nicht nur die Injektoren vollkommen in Ordnung sein müssen.
-
Tach zusammen,
Habe nun mein Diagnosegerät erhalten und kann nun sämtliche Sensoren im Livestream auslesen.
Bei der Rubrik „Abgasnachbehandlung“ hätte ich ab sofort mal folgende Werte mitgeloggt:
-Motorlast
-Abgastemperatur (AT)
-Differenzdrucksensor
-Rußanhäufung (RA)
Ziele, die es herauszufinden gilt:
-Bei welcher RA beginnt Regeneration?
-Wann wird der Filter „schnell zu“?
-Wie schnell sinkt RA bei Regeneration (in Abhängigkeit von AT und wie weit geht der Wert runter?
Sonstige Vorschläge, welche Größen mitgeloggt werden sollten?
Bzw. Drehzahl und AGR Rate wären vmtl. ebenfalls sinnvoll?
Viele Grüße!
PS: Das ganze wird ein iterativer Prozess werden, bei dem ich mich in die Thematik mithilfe des Threads zuerst noch weiter ein- und danach „hocharbeiten“ werde.
-
Deine häufigen Regenerationen liegen nicht an einem Softwareproblem, sondern daran, dass du offenbar bei 100.000 km nichts unternommen hast. Also:
Überprüfe den Zustand des MAF-Sensors. Er beeinflusst diesen Prozess direkt. Das Steuergerät erkennt eine falsche Luftmasse (kg), was zu einer falschen Kraftstoffmischung führt und somit dein Problem verursacht.
Wahrscheinlich der wichtigste Punkt in deinem Fall: Reinigung des EGR-Systems. Wenn du bei 100.000 km noch nie etwas gemacht hast, musst du zu 1000 % alles reinigen: EGR-Elektroventil, Drosselklappe, Kühlerrohr und die gesamte Kette.
Wenn du das alles erledigt hast, werden deine Regenerationen für lange Zeit verschwinden und nur noch etwa alle 1000 km auftreten, wie du geschrieben hast. Dies sind Fehler, die Besitzer eines B16 1,6 CDTI-Motors machen. Das EGR-System muss alle 30.000 km gereinigt werden!
-
Ein Softwareproblem stand bisher noch nicht zur Diskussion.
Falls du den MAP Sensor meinst, diesen habe ich tatsächlich vor kurzem ausgebaut und mit Bremsenreiniger gereinigt, was auch keine Besserung brachte.
Frage in die Runde: Hat jemand schon Erfahrungen mit einer EGR-System-Komplettreinigung und damit verbundenen längeren Regenerations-Pausen gemacht?
-
Entschuldigung, WIE HABEN SIE GEREINIGT??? Mit Bremsenreiniger??? Oh nein, was haben Sie getan🤦😔... Sie benötigen ein spezielles Spray zur Reinigung von MAF- und MAP-Sensoren. Jetzt versuchen Sie im besten Fall, den MAP-Sensor erneut mit einem speziellen Reiniger zu säubern, dann das EGR-Elektroventil zu demontieren, die Drosselklappe abzunehmen und, was am unangenehmsten ist, den Ansaugkrümmerrohr (kaufen Sie UNBEDINGT eine neue Dichtung, ohne neue Dichtung sollten Sie da nicht rangehen!!!). Außerdem empfehle ich, den Luftfilter zu ersetzen und den MAF-Sensor zu reinigen (dieser ist in ein kleines Rohr am Eingang des Luftfilters eingebaut).
Achtung! Machen Sie alles ausschließlich mit den entsprechenden Sprays!!!! Und beten Sie, dass Ihr MAP-Sensor nach dem Bremsenreiniger noch funktioniert. VERWENDEN SIE NIE WIEDER BREMSENREINIGER ZUR REINIGUNG VON MAP- ODER MAF-SENSOREN. Ich versichere Ihnen, sobald Sie alles tun, was ich aufgelistet habe, wird Ihr Opel Sie umarmen und sagen: „Danke, Meister!“