Seid gegrüßt,
bei meinem Astra plane ich seit längerem den Motorlüfter separat anzusteuern, um mehr Kontrolle insbesondere bei hohen Außentemperaturen zu haben. Man merkt einfach an heißen Sommertagen, dass es bei mittelmäßig sportlichen Touren es nicht lange dauert, bis die Kühlmitteltemperatur bei kurzen Standzeiten auf 97°C anfängt zu wandern, bevor der Lüfter angeht und er in einem ständigen Wechselspiel ständig ein und ausschaltet. Bis zum einschalten des Lüfters bruzzelt gefühlt alles schon im Motorraum
Ich habe mir die Stromlaufpläne und die Beschreibung des Kühlsystems zu Gemüte geführt und bräuchte mal eure Einschätzung.
Die für mich ideale Lösung wäre, wenn ich über ein Relais die Lüfteransteuerung von der ECU zwei-polig abschalte und meine Ansteuerung über einen eigenen PWM Regler ermögliche. Die zweipolige Trennung soll verhindern, dass sich die PWM Signale überlagern und/oder zu Schäden an ECU oder Lüfter führen. Meine Frage nun, die ich mir nicht wirklich beantworten konnte, betrifft die Kupplung Kühlmittelpumpe und Lüfter: Schaffe ich mir da ein Problem, weil es scheinbar eine Rückmeldung vom Lüfter zur ECU gibt, mit der scheinbar die Kupplung der Kühlmittelpumpe angesteuert wird (Vermutung). Ist dem so oder verstehe ich die Elektroviskokupplung falsch? Sollte ich das Signal evtl auch all-polig abkappen oder schlägt die ECU dann Alarm?