Steuerkette tauschen? Kosten? Was beachten?

  • Jede Opel Fachwerkstatt kann das machen. Hol' dir doch unverbindlich mal ein Angebot ein. Bei 'ner Steuerkette würde ich auf Nummer sicher gehen und es vom FOH machen lassen. Die haben die nötige Erfahrung, das Werkzeug und machen das (leider) fast alltäglich.

    Mein Astra auf Instagram

  • Der erste KV vom Opel Vertragshändler liegt für oben genanntr Teil bei 5200 Euro brutto...

    wie schätzt ihr das ein? Ich hab die Positionen mal angehängt. Würde mich um eine Einschätzung freuen. Wobei mir klar ist das der Preis einem witschaftlichen Totalschaden entspricht... habe noch 2 Anfragen bei freien Werkstätten in meiner Gegend offen, mal schauen was dabei raus kommt.

  • Der erste KV vom Opel Vertragshändler liegt für oben genanntr Teil bei 5200 Euro brutto...

    wie schätzt ihr das ein? Ich hab die Positionen mal angehängt. Würde mich um eine Einschätzung freuen. Wobei mir klar ist das der Preis einem witschaftlichen Totalschaden entspricht... habe noch 2 Anfragen bei freien Werkstätten in meiner Gegend offen, mal schauen was dabei raus kommt.

    Du musst bedenken, dass hier eine ganze Menge gemacht wird und den Stundenpreis von 93€ finde ich für aktuelle Verhältnisse ziemlich günstig. Opel in unserer Region liegt weit über 110€. Was halt hier rein haut sind die Aufschläge auf die Teile. Die kriegt, man wenn man es selber macht zu einem Bruchteil, aber man muss es halt selber machen und Ahnung davon haben. Insgesamt finde ich den Preis für die Fülle der Arbeit fair - zugegeben.


    Ein regionaler FOH hat mal ein Angebot für einen Astra K für Austausch Dämpfer hinten + Klimakompressor austausch 3500€ angeboten (die noch nicht mal defekt waren). Das finde ich dreist

    Mein Astra auf Instagram

  • Würde mich um eine Einschätzung freuen

    Ist natürlich eine Hiobs-Botschaft, aber das Angebot ist fair. Viel günstiger wird es auch eine "freie" bei Verwendung von Originalteilen nicht machen können, wenn sie BWL verstanden haben.

  • Danke euch für die EInschätzungen. Ich hab von den freien noch keine Antwort bekommen aber soweit denke ich auch das da keine großen Sprünge erwartbar sind. Insofern bin ich nun eher wieder bei einer Neuanschaffung. Nicht mal wegen den 5000 Euro sondern eher weil ich trotzdem

    bei der Laufleistung mit weiteren Reparaturen rechnen muss, ob es nun Verschleißteile sind oder nicht (Turbolader usw.). Rechner ich die Reparaturkosten + die Summe, die ich im Ankauf noch bekommen würde (wären aktuell bei einem Händler bei dem ich angefragt habe

    3600 Euro) bin ich glaube ich besser beraten wenn ich das Geld in ein neueres Auto stecke. Was ich mir da holen will steht noch in den Sternen. Der Astra L aber nach wie vor auch K gefällt mir gut, genauso wie der Insignia. Ich werde mich aber auch bei anderen Marken umsehen. Hättet Ihr

    einen Tipp für eine stressfreie Motorisierung beim Astra K, sofern ich bei dem Modell bleibe? Bis auf der Steuerkettenproblematik bin ich sehr zufrieden mit dem Modell.

  • Mon THAstraK . Ich persönlich bin von folgendem Astra K überzeugt. VFL. EZ. 2018 bis 2019. 1,4 oder 1,6 Benziner. Beide mit Automatik. Checkheft lückenlos beim FOH. Kauf mit Garantieverlängerung so lange wie möglich. Von Produkten aus dem Stellantiskonzern rate ich zurzeit noch ab. MfG

    Astra K ST, 1,4 , 150PS , EZ.03/19,Automatic, Tiefseeblau-Metallic, R4.0,

  • THAstraK Ich kann Mikey nur bestätigen. Mit dem B16SHT (Vor Facelift 1.6er Benziner, welchen ich auch fahre, aber EZ 2016) hat GM einen richtig guten und so wie ich ihn bisher studiert habe, gut durchdachten Motor herausgepresst. Einzelne hier haben bereits über 200t km ohne größere Probleme mit der ersten Steuerkette drauf gespult (so wie es auch eigentlich sein sollte). Ich staune auch, dass ich noch nicht wirklich von Problemen mit dem M32 Getriebe gelesen habe. Ich selbst habe mit meiner "niedrigen" Laufleistung und gemachten Getriebeölwechsel auch keine Probleme, aber gerade die früheren M32 Versionen waren ja massiv anfällig. Vermutlich hat da GM noch mal nachgelegt :/

    Mein Astra auf Instagram

  • Lagerprobleme: Ab etwa 2009 wurden die Lager des M32-Getriebes von einem anderen Hersteller als die ursprünglichen bezogen, was zu Problemen und Geräuschen (Dynamogeräusch) führte.
    Getriebeschaden: Die zu kleinen Lager konnten den hohen Belastungen nicht standhalten, was zu einem Rauschen oder Brummen aus dem Getriebebereich führte.

    Lösung: Fachwerkstätten haben seit 2015 auf die ursprünglichen, stabileren Lager zurückgegriffen, um diese Probleme zu beheben und die Zuverlässigkeit des Getriebes wiederherzustellen.

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...