und der hatte vorn 2,3bar und hinten 2,2bar
Bei welchem Reifenformat?
Bei einem 195/65 R15 mag der Druck tatsächlich korrekt sein. Bei einem 225/40 R18 wäre er viel zu niedrig.
und der hatte vorn 2,3bar und hinten 2,2bar
Bei welchem Reifenformat?
Bei einem 195/65 R15 mag der Druck tatsächlich korrekt sein. Bei einem 225/40 R18 wäre er viel zu niedrig.
Richtig, je niedriger die Reifenflanke desto höher muß der Druck sein. Ein Balonreifen mit 70er Flanke kann mit deutlich weniger Druck auskommen, da viel Raum zum komprimieren da ist (großes Volumen). Ein Niederquerschnittsreifen mit 35er oder 40er Flanke könnte bei gleichem Druck die Felge bei einem entsprechendem Schlagloch oder ungünstigem Bordsteinwinkel nicht mehr schützen. Folge wäre eine defekte Felge und ein beschädigtes Karkassgewebe. Das kann schlimme Folgen haben.
... was mich bei den hier genannten Reifendrücken interessieren würde wäre:
- sind das die Werte die Ihr bei kaltem Reifen eingefüllt habt?
- mit welcher Beladung fahrt Ihr regelmäßig?
Gruß Uwe
1) Ja, 2,7 Bar im kalten Zustand. Meiner Erfahrung nach erhöht sich der Luftdruck bei den 205/55/R16 nicht über +0,2 Bar bei hoher Zuladung, heißen Temperaturen oder entsprechender Fahrweise, Und interessanterweise bei mir laut RDKS auch nicht wirklich achsweise unterschiedlich, sondern recht gleichmäßig über alle 4 Räder, egal ob vorne der schwere Motor sitzt. Da ist maximal 0,1 Bar Unterschied zur Hinterachse. (Getestet wie oben geschrieben im Ausgangsbereich zwischen 2,3 - 3,0 Bar)
2) ca. 80%% bin ich allein im Auto unterwegs. Ca. 15% mit einer weiteren Person und zusätzlicher Zuladung nicht über 100kg. Ca. 5% spielt der Astra Lastesel mit deutlich höherer Zuladung.