Beiträge von UHM1

    Bei Steuerkettenproblemem der VW und BMW wurde ja auch berichtet. Vielleicht ist Opel einfach zu unbedeutend als Marke.

    Hallo,

    so wenig gerne man das vielleicht formuliert sieht, aber vermtl. ist da bzgl. der geringeren (Markt-)Bedeutung von Opel etwas dran.

    Merkt man m.E. ja auch an der geringen Zahl von Tuningartikeln usw.

    Gruß Uwe

    Hallo,

    egal wie der Zustand Deines Motors nun ist, die Direktregelungsgeschichte betrifft NUR Material und den Einbau dieses kleinen zusätzlichen "Ölrückhaltebleches". NICHT aber den Austausch irgendwelcher Kettenspanner oder gar der Kette selbst. Das ist da nicht enthalten! Und ob Du überhaupt (aus der Sicht von Opel) da betroffen bist hängt davon ab ob Dein konkretes Fahrzeug auf der Opel-Liste der Betroffenen Fahrzeuge steht.

    Allerdings ist es so, dass die knapp 5h Arbeit die bei der Direktregelungmassnahme anfallen auch UNTER ANDEREN (Teilmenge ;) ) Arbeiten anfallen, wenn man die Kettenspanner/Kette wechselt. Du kannst Dir ja den weiter oben hier im Thread enthaltenen orginal Wortlaut der Massnahmenbeschreibung mal anschauen und da wirst Du in der Arbeitsbeschreibung lesen, dass da die Analogie zum (ich meine) Kettenspannertausch gezogen wird.

    Eine Feststellung einer Vertragswerkstatt der Art "Nützt eh nix" bei einer Massnahme vom Hersteller finde ich auch immer interessant ... da herrscht ja dann so richtig traute Einigkeit ... und wird doch so eine Masssnahme anders verrechnet als ein normaler Auftrag von Dir ...

    Würde dennoch mal insistieren und klären lassen ob Dein Wagen nun auf dieser Liste bzgl. der Direktmassnahme bei Opel steht, denn dann könntest Du ja versuchen von Deinen 3500,00€ ggf. einen Teil mit dieser Massnahme verrechnen zu lassen.

    Gruß Uwe

    Weiß jemand, was für Auswirkungen die unterschiedlichen Reifenbelastung-Optionen haben? Wird man nur früher vom gelben Reifendrucklämpchen genervt?

    ... Verstehe die Frage nicht ganz?:saint:
    Reifendruck ist doch nicht gar ein so exotisches Thema und auch in der "Vor RDKS"-Zeit war es doch schon ein Thema den passenden Druck für die jew. Fahrsituation zu haben und gelegentlich zu kontrollieren. Nur das Kontrollieren nimmt Dir jetzt ein Sensor ab ...

    • Du füllst Deinen Reifen mit einem bestimmten Reifendruck.
    • Dies machst Du entsprechend der Vorgaben in der Betriebsanleitung oder dem Aufkleber in der Tür in Abhängigkeit von dem typischen oder gewollten Beladungszustand Deines Wagens. Diese Vorgaben unterscheiden sich bei Opel in Komfort, ECO oder Volle Beladung/MAX
    • Entsprechend des von Dir so gewählten Reifendrucks musst Du jetzt im Display eben auch eines der drei Zustände eingeben.
    • Damit warnt Dich dann Dein RDKS nicht nur wenn ein Reifen platt geht, sondern auch wenn der von Dir gewollte Druckbereich verlassen wird.

    Ob Dich da jetzt im Fall eines Falles ein Lämpchen nervt oder zum Glück noch warnt ...


    Gruß Uwe

    Hallo,

    in der Betriebsanleitung für das Modelljahr 20 -also vermutlich auch in Deiner Betriebsanleitung- findet man dazu Folgendes.

    Ist Dir da etwas nicht klar, dann bitte konkret fragen?

    Gruß Uwe


    pasted-from-clipboard.png

    Hallo. Teilenummer Faltenbalg wäre 13363695 . Teilenummer Domlager bis Fahrgestellnummer K8999999 / KG999999 wäre 39028988 und ab Fahrgestellnummer L8000001/LG000001 die Nummer 39185990. Laut meiner Liste für alle Motoren. MfG

    Hallo potter,

    das wäre doch wieder etwas für Deine Teileliste (Sammlung nützliche Tools und sinnvolles Equipment (2. Eintrag ist aktuell!)).

    Das Thema Staubschutzmanschette gerissen (interpretiere mal dass mit Faltenbalg hier dasselbe gemeint ist) gibt es ja schon: Staubschutzmanschette gerissen, vorne links ggf. wäre eine Verknüpfung sinnvoll.

    Gruß Uwe

    Ich verstehe das wie folgt:

    Die Nennung der Motorkennbuchstaben in dem Dokument besagt nur, welche Motoren alles betroffen sein können (zur Übersicht), aber nicht, dass jeder mit dieser Kennung von der Regelung betroffen ist und damit im GWM gelistet sei.

    Genau und nun hat Opel beschlossen dass die LVL Motoren nicht (mehr) betroffen sind bzw. alle die irgendwann mal vielleicht betroffen waren nun schon abgearbeitet worden sind.

    Gruß Uwe