Die Drehzahlen würde ich gerne sehen, bei denen ein 2-Liter-Sauger 311 PS drückt. Ich schätze, dass das mindestens 9..000 bis 10.000 U/min sein müssen.
Das ist ein Hoch-Mitteldruck-Konzept, das von 4800 bis 8300 1/min gleich oder mehr als 260 Nm Drehmoment aufweist. Die 311 PS liegen bei 8300/min an (s. Anhang). Ich habe das Konzept entwickelt, um der Frage nachzugehen, wo die Machbarkeitsgrenze im Mitteldruck (~ Drehmoment/Hubraum) und dessen Breite beim Honda K20 liegt. Der Rumpfmotor ist dabei nichts Besonderes: Schmiedeteile, erhöhte Verdichtung, fein gewuchtet, Nockenwellen und alles andere waren Standardteile. Die Ladungswechselteile sind reine Prototypen, die ich speziell für diesen Zweck entwickelte.
Die Spitzenleistung ist Firlefanz, Peter Marlow hatte beim BMW M12/7 (Formel 2) bereits in den 70'gern 330 PS aus einem 2 Liter herausgeholt und den Rosche (damals Leiter der Entwicklung Motor in der Motorsportabteilung bei BMW) zur Weißglut gebracht. BOSCH-Kugelfischer-Einspritzsystem (mechanisch), mechanischer Zündverteiler, Rosche Zylinderkopf, M10 Block-Basis usw.. Heute haben wir allen erdenklichen kleinen Roboter, die alles dafür tun können, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu tun, was getan werden muss. Die 311 PS sind ein Zwischenschritt, ein 320 PS Projekt ist in Entwicklung und ein 340 PS ist ausgelegt, braucht aber noch viel Entwicklung.
Dafür konstruieren wir einen eigenen Zylinderkopf, ganz im Stile von Peter Marlow's Prinz Eisenherz, nur eben mit heutigen Erkenntnissen vom Durchflussprüfstand und 1D-Simulationsergebnissen. Das sind keine Steckenpferdabenteuer, jede dieser Entwicklungen liegt zwischen 60,000-120,000 Euro, je nach Ausbaustufe und angefasster Subsysteme. Die Zylinderkopfentwicklung liegt bei etwa 50,000 Euro.
Am 03.-06. Juli 2025 läuft ein Porsche 917 in der Le Mans Classic, für den ich mit WoMo-Engineering die Thermodynamik für den V12, 5,0 Liter (650+ PS) gemacht haben. Das ist Technik aus den 70'gern, von Porsche (wahnsinnig leicht und ausgeklügelt) die GÄTMO (unser Kunde) komplett im Hause selbst fertigt (80 % Motor, 20 % Zulieferer, komplett, das einmalig auf dieser Welt). Der kommt bei knapp unter 9000/min über die 700 PS und dabei sind wir damit noch nicht fertig mit unseren Ideen.