Beiträge von Basti HRO

    Also, es erstmal stimmt die aussage das die blinker definitiv nicht zugelassen sind ja garnicht.

    Im gesetzestext mag es zwar nicht vorgesehen sein das sie erlaubt sind, verboten sind sie aber meiner auffassung nach auch nicht.

    Ein öffentliches einsehen der unterlagen von ece zulassungen sind sowieso extrem umständlich und vermutlich für den normalbürger garnicht möglich. Das ist also nicht nur in diesem fall so, wie die dekra es im schreiben sagt, sondern eher ein generelles problem.

    Das ist bei serien ersatzteilen aus dem zubehör auch nicht anders. (Obwohl die vllt sogar besser sind als original.) Da muss ich ja auch mich nicht drum kümmern, das da jedes einzelne teil auch ganz sicher korrekt zugelassen wurde. Steht ne e nummer drauf muss ich mich als bürger darauf verlassen können das sie auch gültig ist. Ist er damit durch den tüv bin ich damit fein raus. Man kann ja von ganz normalen bürger nicht erwarten das er sich damit so genau auskennt.

    Also, eins vorweg: Ich persönlich halte es auch für sehr unwahrscheinlich, dass irgendjemand (Polizeit/TÜV...) bei einem Seitenblinker mit E-Nummer tiefgründigere Nachforschungen anstellt. Wir reden hier über Seitenblinker, nicht über Komplettumbauten, die dem 3. Weltkrieg auf 4 Rädern gleichkommen.


    Dennoch gilt tatsächlich: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Wenn ein Bauteil mit einer E-Nummer gekennzeichnet ist, und sich im Nachhinein rausstellt, dass diese E-Nummer z. B. gefälscht ist, kann es im E-Fall (Schadenfall verursacht durch den Fahrzeugführer/-halter) große Probleme für den Fahrzeughalter geben. Wie gesagt, bei einem Seitenblinker halte ich das aber doch für sehr unwahrscheinlich.


    An die, die hier schreiben, sie hätten Ihre Ersatzblinker immer tauschbereit im Fahrzeug liegen: Überlegt euch genau, was ihr bei einer Fahrzeugkontrolle macht, bzw. wie ihr gegenüber der Beamten argumentiert, dass ihr Tauschteile für eventeull bemängelte Fahrzeugteile im Fahrzeug liegen habt. Sollten die Beamten sehr schlecht gelaunt sein, bzw. eure Argumentation unzureichend, KANN es sein, dass die Beamten euch Vorsatz unterstellen. Dann wirds richtig teuer.

    Falls jemand sich ein scenario ausdenken kann, in dem man tatsächlich mit aktivem blinker nicht schuld am unfall ist, darf diese hier gerne geteilt werden (von mir aus auch gerne unterhaltsame die nicht sehr Realitäts nah sind ;))

    Da brauche ich mir nicht mal ein Szenario auszudenken. Das gibt es tatsächlich (bereits 2x im Freundes- und Bekanntenkreis erlebt):

    Auto A fährt auf einer Vorfahrtsstraße geradeaus und hat (warum auch immer) den Blinker rechts trotz Geradeausfahrt an.

    Die Vorfahrtsstraße hat von rechts kommend eine untergeordnete Straße. Hier wartet Auto B, das auf die Vorfahrtsstraße auffahren möchte.

    Der Fahrer von Auto B bemerkt das blinkende Auto A und denkt: "Okay, der will ja hier abiegen." Also fährt er los. Auto A wollte aber nie abbiegen und es kommt zum Crash. 100% Schuld für Auto B. Der Fahrer hätte warten müssen, ob Auto A tatsächlich abbiegen möchte. Das irtümliche Blinken von Auto A hat in diesem Fall tatsächlich keine Auswirkung auf die prozentuale Schadenverteilung beim Unfall.

    Hallo, ja ich kann den Kundendienst mal anschreiben. Verstehe sehr gut was du meinst.



    Ich glaube eher nicht, dass es ne mangelhafte Lackierung ist, sondern viel mehr ein Konstruktionsfehler. Bin der Meinung, das fängt schon unter der Reling an zu blühen. Von außen rostet das nicht, wenn, dann kommt das immer von unten.

    Könnte sein. Erinnert ihr noch an die Einstiege der A- und B-Vectras, wenn man die Tür geöffnet hat? Die hatten im Schwellerbereich eine Gummidichtung zwischen Karosse und Tür. Diese Dichtung war von hinten mit blankem Metall verstärkt und an lackierten Spot-Nieten befestigt. Dort wo die Metallverstärkung der Dichtung und die Spot-Nieten in Kontakt kamen, und ggf. noch Feuchtigkeit und Schmutz dazwischen kamen, scheuerte sich über die Zeit der Lack der Nieten ab und es fing an, zu rosten. So könnte es auch sein, dass die Reling (oder ein Halter der Reling) vorne im Bereich der Spitze Kontakt hat und Feuchtigkeit, Schmutz und ggf. eine minimale Verwindung die den Lack beschädigt, ihr übriges tun. Der Rost wandert dann quasi von der Spitze der Reling ausgehend nach vorne oder zur Seite weg.

    WolfgangN-63 Ich verwende das Deep Crystal System (3 Schritte, bestehend aus Lackreiniger, Politur und Caranuba-Wachs) von Meguiars seit Jahren erfolgreich beim Vectra und beim Ascona. Nen direkter Cut ist bei der Politur nicht angegeben, aber hat bisher immer gut funktioniert.

    WolfgangN-63 vielen Dank für den Wasser-Tipp. Den kante ich noch nicht. Das werde ich auf jeden Fall probieren.

    Polieren werde ich dann selbst erstmal von Hand mit der guten Meguiars-Politur.


    Mit einer Poliermaschine ran gehen, traue ich mich nicht. Ein Bekannter von mir ist ein sehr guter und versierter Fahrzeugaufbereiter. Er hat mich schon eindringlich davor gewarnt, als Ungeübter selbst mit der Poliermaschine Hand an den Lack neuer Autos anzulegen. Er sagt, die neuen Autos sind so dünn lackiert, dass es schnell mal vorkommen kann, dass man mit ner Poliermaschine aus Versehen bis auf die Grundierung durch ist. Also wenn gar nix mehr hilft, wird er wohl Hand anlegen (dürfen).


    Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.

    abkleben brauchst du nix...aber ein wenig aufpassen,das du nicht den inneraum vollsilikonierst.ansonsten pur auf die sauberen und trockenen dichtungen drauf.

    Oder man sprüht das Silikonspray auf einen Lappen/Mikrofasertuch und wischt dann mit dem Tuch über die Dichtungen. So hat mein keinen Sprühnebel.

    wir werden am Samstag erstmal probieren und dann schauen wir weiter ... der Herr möchte direkt nach der Probefahrt eine Info haben ob wir

    kaufen damit er das noch schnell machen kann ... merkwürdig

    Moin,


    Floge46

    AUF GAR KEINEN FALL lasst ihr euch zu einer Entscheidung drängen! Es geht um EUER Geld und EUER Gefühl bei der Sache! Ihr entscheidet, wann ihr euch sicher seit, ob das Auto das richtige für euch ist.

    Klar, das Risiko ist, dass der Händler das Auto noch am Samstag an irgendwen anderen verkauft, wenn ihr nicht sofort zusagt, aber dann ist das eben so! Das wird nicht der erste und letzte Wagen sein, der für euch interessant ist.


    UND:

    Informiert euch (ggf. hier im Forum) über bekannte Macken dieses Modells. Sucht diese während der Probefahrt gezielt.

    Die Probefahrt ist bitte ausgiebig! Jeder von euch sollte das Auto mal bewegen und wirklich ALLES, was ihr beide während der Probefahrt mit allen euren Sinnen wahrnehmt, sollte eure Entscheidung für/gegen einen Kauf beeinflussen.

    Hast du schon mal über folieren (natürlich dann beide Spiegel) nachgedacht?
    Gab es nicht auch mal solche Spiegelkappen (Chrom oder Karbon), die einfach aufgesteckt wurden?

    Stimmt, folieren wäre auch eine Option.


    Was mir gerade noch einfällt: PlastiDip.
    Vielleicht gehts damit besser und einfacher im Hausgebrauch. Soll ja angeblich in der Anwendung relativ dankbar sein. Hab aber bisher noch keine eigenen Erfahrungen damit.

    Moin Meier 1310,


    wenn du noch nie selbst lackiert hast, rate auch ich dir von deinem Vorhaben ab. Ohne dir den Mut nehmen zu wollen, stehen meiner Meinung nach Aufwand und Kosten in keinem Verhältnis zum Ergebnis, wenn man es vernünfitg machen möchte.


    Womit fängt das Ganze an? - Meiner Meinung nach mit Arbeitsschutz. Du brauchst bitte mindestens eine ordentliche Lackierermaske.
    Dann gehts weiter: Schleifpapier in verschiedenen Körnungen, Abklebeband, ne gute Grundierung/Haftvermittler, die explizit für Kunststoff geeignet ist, Reinigungsmittel wie z.B. Silikonentferner oder Isoprophylakohol sind mindestens zur Grundausstattung dazu zu zählen. Jetzt benötigst du noch einen gescheiten Lack (z. B. Sprühdose mit Spraymax-Düse) und einen auf eben diesen Lack abgestimmten Klarlack. !Beachte - Es gibt 1K- und 2K-LackSYSTEME, nicht nur Klarlack!


    Nun brauchst du noch
    1) Das Wissen über die einzelnen Arbeitsschritte und die Verwendung/Verarbeitung der Produkte
    2) Jede Menge handwerkliches Geschick


    Schon die richtige Lackfarbe zu treffen, kann unter Umständen schwierig werden. Klar gibt es Standard-Lack-Codes, aber die meisten Lacke, die im Internet angeboten werden, sind eben nach dieser Standard-Formel angemischt. Wenn das Auto nun aber schon etwas älter ist, kann es sein, dass der Lack über die Zeit etwas "verfärbt/ausgeblichen" ist. Resultat: Der Spiegel könnte trotz richtigem Lack-Code eine andere Farbnuance haben, als das restliche Auto. Gute Lackierer hingegen können dir die Farbe für den Spiegel so anmischen, dass sie perfekt zur aktuellen Lackfarbe des Autos passt.


    Was ich damit sagen möchte: Wenn es wirklich nur darum geht, "mal schnell" einen einzelnen Spiegel zu lackieren, würde ich das vom Profi machen lassen. Wenn du selbst aber Freude und Interesse daran hast, etwas Neues auszuprobieren und zukünftig ggf. noch weitere Teile/Dinge lackiert werden sollen, kann es für dich durchaus Sinn machen, o.g. Equipment zu besorgen und mit dem ÜBEN loszulegen.