Opel Astra K Stoßdämpfer Alternativen - Erfahrungen mit verschiedenen Stoßdämpfern

  • So , heute habe ich beim Kollegen die hinteren Stoßdämpfer incl. neuen Domlager / Federbeinstützlager montiert . Beim abbauen der alten Staubmanschette rieselte es weiß ( wohl vom Lager ) . Aber wie Alasdairlex schon schrieb , sollte jeder selbst entscheiden ob man die Lager mit erneuert oder nicht .

    Der vollständigkeit kann ich sagen , das bei meinen Bilstein B6 vorne wie hinten die Mutter für die Verbindung zwischen Domlager / Ferderbeinstützlager und Kolbenstange bei jeden Dämpfer dabei waren . Für die Lager vorne hatte ich auch das Set von Febi incl. der Schrauben , hinten habe ich die alten Schrauben wieder verwendet .

    Mein erster Eindruck ist das das Fahrwerk straffer ist und nicht mehr so weich gegenüber früher . Ausnutzen werde ich es aber nicht , aber es ist angenehmer zu wissen das man Sicherheitsreserven hat wenn mal eine unvorhersehbare Situation kommt . Gewechselt habe ich die Dämpfer ja nur , weil vorne die Staubmanschette auf beiden Seiten defekt waren und vorne der selbe Aufwand ist ob man nur Manschette oder Stoßdämpfer , Domlager / Federbeinstützlager und Manschette wechselt . 20250818_095822.jpg

    Astra K 5 T, 1,4 ( 110 KW / 150 PS ) AT mit S/S , Dynamic, EZ 08 / 2016 , Argon Silber , LED Matrix , Navi 900 und noch einiges

  • Nachdem die B8 Stoßdämpfer nun seit 2 Wochen hier schon rumliegen, bin ich nun endlich zum einbauen gekommen. Dadurch das noch Zeit war habe ich für hinten auch noch neue Domlager bestellt gehabt.

    Erste Probefahrt war schon mal sehr positiv. Wie es hier ja schon mehrmals erwähnt wurde ist es ein ganz anderes Auto. Es ist zwar an sich Straffer, aber bei weitem nicht so wie ich es gedacht hatte. Es Federt alles geschmeidiger, die originalen Dämpfer haben da ja immer mal wieder schon ehe *geschlagen* und das kurvenfahren ist jetzt so wie ich es von meinen Vorgängern gewohnt war, kein einknicken mehr, nix mehr schwammig.

    Bin mal auf die erste größere fahrt mit Familie gespannt, die steht ja im Oktober an.


    Einen Kritik Punkt habe ich allerdings über die vorderen Bilstein, warum machen die da nen Imbus rein und nicht wie bei den Serien Dämpfern nen Torx. Kam nämlich so wie es kommen musste, um die 75Nm zu erreichen macht man den Imbus sogut wie rund beim gegenhalten.

    Benzin im Blut, Opel im Herzen.


    Astra K ST Ultimate OPC Line, D16SHT, BJ. 04/2019, 30mm Eibach, 18Zoll Bicolor, AHK, Eton Frontsystem mit Eton Reserverad Bass gekoppelt an eine I-Sotec 5D Endstufe.


    In Planung: Folierung Scheiben hinten, Car Aufkleber, 19Zoll, Bilstein B8 Dämpfer, Abgasanlage, eventuell Software.

  • Nachdem die B8 Stoßdämpfer nun seit 2 Wochen hier schon rumliegen, bin ich nun endlich zum einbauen gekommen. Dadurch das noch Zeit war habe ich für hinten auch noch neue Domlager bestellt gehabt.

    Erste Probefahrt war schon mal sehr positiv. Wie es hier ja schon mehrmals erwähnt wurde ist es ein ganz anderes Auto. Es ist zwar an sich Straffer, aber bei weitem nicht so wie ich es gedacht hatte. Es Federt alles geschmeidiger, die originalen Dämpfer haben da ja immer mal wieder schon ehe *geschlagen* und das kurvenfahren ist jetzt so wie ich es von meinen Vorgängern gewohnt war, kein einknicken mehr, nix mehr schwammig.

    Bin mal auf die erste größere fahrt mit Familie gespannt, die steht ja im Oktober an.


    Einen Kritik Punkt habe ich allerdings über die vorderen Bilstein, warum machen die da nen Imbus rein und nicht wie bei den Serien Dämpfern nen Torx. Kam nämlich so wie es kommen musste, um die 75Nm zu erreichen macht man den Imbus sogut wie rund beim gegenhalten.

    Bei meinen B14 Dämpfern habe ich die geiche Spezifikation. Rund ist die Schraube bei mir nicht geworden, bin aber mit Drehmoment bei gleichzeitigem Kontern nur bis 60Nm gekommen. Die Hebel die ich hatte waren vermutlich zu kurz und gescheit einspannen konnte ich es auch nicht. Ich habe den Stoßdämpfer quasi im Sitzen, zwischen den Beinen zusammengebaut. Ging auch ganz gut, bis auf den Kampf mit der Kolbenstange ^^

    Mein Astra auf Instagram

  • Z20N3T INbus. ;) Hast du denn zu den B8 auch kurze Federn drin?


    Ich möchte auch nochmal ein Update geben. Fahrverhalten ist nach wie vor top! Allerdings habe ich seit ein paar Monaten folgendes Problem. Bei der Fahrt über Kopfsteinpflaster (großes!) klopft, scheppert es aus dem vorderen Bereich, aber eher metallisch.


    Im Frühjahr letztes Jahr hatte ich an einer Autobahnauffahrt ein Schlagloch erwischt, ich meine es war vorne links. Meinem FOH ist dann im April bei der Fahrt in die Werkstatt aufgefallen, dass das Lenkrad etwas schief (nach links) steht. Im März dieses Jahr sind die B6 eingebaut worden und im April wurde eine Inspektion gemacht und die Spureinstellung geprüft und korrigiert. Das Lenkrad ist seitdem wieder gerade. Jetzt fahre ich selten über großes Kopfsteinpflaster, ich meine aber, dass das Klopfen und Scheppern erst seit der Spureinstellung da ist. Vorher wars auf keinen Fall da.


    Ich werde beim FOH auf jedenfall nochmal vorstellig. Kilometerstand ist 59500 km. Es wurden nur die Dämpfer getauscht, alles andere ist noch Erstausrüstung. Als das Lenkrad schief stand, wurde mir aber gesagt, dass Querlenker und Co. in Ordnung sind. Koppelstangen? Kenne ich vom Corsa D, da hörte es sich eher an, als wenn unten jemand an die Karosserie klopft. Jetzt beim Astra ist es eher metallischer.

    seit 04/19: Opel Astra K ST "Ultimate", 1,6 Turbo, Quarzgrau, elektr. Heckklappe, DAB+, OPC-Line Interieur und seit 03/25 mit Bilstein B6 Fahrwerk
    04/14 bis 04/19: Opel Astra J GTC, 1,4 Turbo, Mineralweiß, Innovation-, Komfort-, Design-Paket, OPC-Pedale
    07/09 bis 04/14: Opel Corsa D "Sport" 1,4 90PS, 3-T; Silber; Serienausstattung plus Sportfahrwerk
    12/06 bis 05/09: Opel Corsa B "Edition 2000", 1,0 54 PS, 3-T; Silber, Klimaanlage, CDR 500 Radio nachgerüstet

  • ultimate_88

    Dass die Achsvermessung im Zusammenhang mit dem Scheppern steht, ist vermutlich nur Einbildung (insofern die Spur auf eine sichere 0° Spur eingestellt). Ohne Video und Geräusch schwer zu sagen. Der Beschreibung nach zu urteilen, würde ich aber persönlich mal aber auf ein ausgeschlagenes Domlager tippen. Das kann man aber recht einfach auf der Hebebühne im ausgefederten Zustand überprüfen (falls du eine Hobbywerkstatt oder sowas in der Nähe hast). Hast du die Domlager damals neu gemacht oder die alten wiederverwendet?


    Edit: Nevermind, steht ja in deinem Beitrag. :D

    Mein Astra auf Instagram

  • ultimate_88 ja es heißt Inbus nicht Imbus :P sitzt ja keiner im Bus :S


    Ja kürzere Federn sind drin, hatte ja die Eibach schon mit Serien Dämpferm gefahren.

    Habe das richtige Drehmoment dann im eingebauten Zustand hin bekommen. Den Inbus muss man dafür aber mitm Hammer mal bissel weiter rein klopfen. Dann erst mit der Ratsche und zum Schluss nochmal geschaut mitm Drehmoment.

    Benzin im Blut, Opel im Herzen.


    Astra K ST Ultimate OPC Line, D16SHT, BJ. 04/2019, 30mm Eibach, 18Zoll Bicolor, AHK, Eton Frontsystem mit Eton Reserverad Bass gekoppelt an eine I-Sotec 5D Endstufe.


    In Planung: Folierung Scheiben hinten, Car Aufkleber, 19Zoll, Bilstein B8 Dämpfer, Abgasanlage, eventuell Software.

  • Alasdairlex verstehe nur nicht, warum nach dem Wechsel der Dämpfer alles gut war. Domlager waren beim Wechsel auch in Ordnung. Vom Dämpfer selbst... Kann eigentlich auch nicht sein... Ich werde nochmal eine Werkstatt aufsuchen.

    seit 04/19: Opel Astra K ST "Ultimate", 1,6 Turbo, Quarzgrau, elektr. Heckklappe, DAB+, OPC-Line Interieur und seit 03/25 mit Bilstein B6 Fahrwerk
    04/14 bis 04/19: Opel Astra J GTC, 1,4 Turbo, Mineralweiß, Innovation-, Komfort-, Design-Paket, OPC-Pedale
    07/09 bis 04/14: Opel Corsa D "Sport" 1,4 90PS, 3-T; Silber; Serienausstattung plus Sportfahrwerk
    12/06 bis 05/09: Opel Corsa B "Edition 2000", 1,0 54 PS, 3-T; Silber, Klimaanlage, CDR 500 Radio nachgerüstet

  • Ich fürchte, mir geht es ähnlich. Seit Umbau auf B6 leichtes Poltern bei mäßigen Unebenheiten vorne rechts. Habe damals Domlager auch erneuern lassen. Wird tendenziell immer schlimmer, Kopfsteinpflaster ist der Endgegner. Koppelstange war auch durch, aber Ersatz hat keine Besserung gebracht. Meister beim FOH war schon 2x auf längerer Probefahrt, haben auch zu zweit das Auto auf der Bühne gehabt und alles geprüft, nichts gefunden. TÜV hat er jetzt auch frisch, nichts auffällig gewesen. Hatte so die leise Hoffnung, dass es von einem Bremsbelag kam, welcher zu viel Spiel hat. Aber Bremse wurde komplett erneuert vor'm TÜV, Problem besteht weiterhin...


    Edit: scheint aber öfter mit Bilstein Dämpfern vorzukommen, dass diese Poltern, ohne die Fahrtauglichkeit zu beeinträchtigen...

  • War da nicht mal was das es direkt vom Stoßdämpfer kommt und der das Schlagen anfängt nach kurzer Zeit ?

    Benzin im Blut, Opel im Herzen.


    Astra K ST Ultimate OPC Line, D16SHT, BJ. 04/2019, 30mm Eibach, 18Zoll Bicolor, AHK, Eton Frontsystem mit Eton Reserverad Bass gekoppelt an eine I-Sotec 5D Endstufe.


    In Planung: Folierung Scheiben hinten, Car Aufkleber, 19Zoll, Bilstein B8 Dämpfer, Abgasanlage, eventuell Software.

  • Das leichte Poltern habe ich auch, hat so nach ein paar Monaten mit den B6 angefangen... Aber ehrlich da sich das Fahrverhalten nicht geändert hat und um ein vielfaches besser ist als vorher und sonst alles i.o. ist laut meinem FOH mache ich das Radio etwas lauter ;)

    War schon seit meinem C Kadett so manche Geräusche sind eben "STAND DER TECHNIK"...ist ein Opel...

    Astra 5 Türer B16SHT 200PS 2017 powerrot mit kleinem CSR Spoiler und nun B6😎Fahrwerk