Opel Astra K Stoßdämpfer Alternativen - Erfahrungen mit verschiedenen Stoßdämpfern

  • Genau,die Kolben Stange ist unten im Federbein und das Dämpfergehäuse läuft durch Gleitlager ober im Federbein,das Original Fett verhärtet/ verharzt und der Dämpfer klappert dann in den Gleitlagern und gleitet nicht mehr sauber, Losbrechmoment. Am besten zerlegen,reinigen oder ein bisschen Fett an die beschriebene Stelle, dünn auftragen,keine Würste. Einmal im Jahr beim Reifenwechsel mit Lappen reinigen und dann auftragen. Gruß Mario 👋

  • ... und wenn die berühmten Staubschutzmanschetten wieder mal versagen bzw. kaputt gehen bildet Fett und der Dreck dann Schmirgelpaste (?) ...

    Astra K ST · Dynamic · 2016 · 1.4(150PS) · S&S(M22) · Intelilux · IL900(TmcPro&AA nachtr.) ...

    Einmal editiert, zuletzt von UHM1 ()

  • Da hast du Recht, da diese gerne einreißen muss man das natürlich auch kontrollieren aber soweit federt der Wagen ja nicht aus beim normalen Betrieb das soviel Schmutz eindringt. Wenn kaputt musste eh alles auseinander bauen und intern neu fetten. Man kann halt nicht alles haben. Vielleicht ist Variolube für die Fahrradkette besser als Fett. Da ich keine entsprechenden Dämpfer verbaut habe kann ich da keine Aussage zu treffen. Bei der Fahrradkette ist das super. Jedes System hat Grenzen

  • Der Tipp hört sich erstmal interessant an. Ich nehme an, dass es folgendes ist https://amzn.eu/d/isIPidu

    Im Fahrverhalten kann ich eigentlich auch nichts negatives feststellen. Fährt sich soweit immer noch, sehr sehr gut.


    Ich habe vor etwa zwei Wochen bei dem Online Händler eine Anfrage gemacht, bzgl. einer Reklamation. Es soll nun ein Formular für Bilstein ausgefüllt werden, ich soll Fotos der Beschädigung machen (schwierig da eingebaut und nichts sichtbar) und Fotos von den Etiketten auf den Dämpfern. Ich habe nun Fotos gemacht ohne die Räder runter zu nehmen, das Formular schaue ich mir am Wochenende mal an. Hat da jemand Erfahrungen mit einer Reklamation?

    seit 04/19: Opel Astra K ST "Ultimate", 1,6 Turbo, Quarzgrau, elektr. Heckklappe, DAB+, OPC-Line Interieur und seit 03/25 mit Bilstein B6 Fahrwerk
    04/14 bis 04/19: Opel Astra J GTC, 1,4 Turbo, Mineralweiß, Innovation-, Komfort-, Design-Paket, OPC-Pedale
    07/09 bis 04/14: Opel Corsa D "Sport" 1,4 90PS, 3-T; Silber; Serienausstattung plus Sportfahrwerk
    12/06 bis 05/09: Opel Corsa B "Edition 2000", 1,0 54 PS, 3-T; Silber, Klimaanlage, CDR 500 Radio nachgerüstet

  • ... und wenn die berühmten Staubschutzmanschetten wieder mal versagen bzw. kaputt gehen bildet Fett und der Dreck dann Schmirgelpaste (?) ...

    Die Schmirgelpaste entsteht doch sowieso wenn die Staubschutzmanschette kaputt geht.

    Beim B6 ist ja immer eine Emulsion auf der Kolbenstange. Selbst "normale" Dämpfer haben immer einen Film auf der Kolbenstange. Also ein bisschen mehr Fett wird da wohl kaum zum extrem schnelleren Verschleiß beitragen.

  • ... hat jemand ein Rezept parat, wie man Besen schmackhaft zubereitet?

    Ich kann's kaum glauben, aber es ist tatsächlich weg =O


    Da rätseln wir hier über Monate hinweg, zig Foreneinträge auch in anderen Foren über Jahre über polternde Bilstein Dämpfer, bis AstraKSportsTourer in den hinterletzten Ecken des Internets über den Hinweis mit dem Fetten der Kolbenstange stolpert und dann kommt der feine Herr Jim Knopf um die Ecke und erzählt, wie er das schon vor 'nem halben Jahrhundert bei seinen Dämpfern gemacht hat. Hör ma, an deiner Weisheit hättest du uns auch schon eher teilhaben lassen können :m0024: :D

  • Asche über mein Haupt. Habe da nicht so intensiv mitgelesen. Wir haben das halt über Fahrwerkssensorik festgestellt das beim Rennwagen das Losbrechmoment nach dem revidieren der Dämpfer gegen 0 war. Das ganze dann bei den Straßenfahrwerken bei unseren Ringspielzeugen adaptiert und kostengünstig gelöst. Gruß Mario 👋